Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Eqology Essential flüssiges Multivitamin und Multimineral angereichert mit Superfruchtextrakten

Bewertung Eqology Essential flüssiges Multivitamin und Multimineral angereichert mit Superfruchtextrakten

Gesamtbewertung
82

Qualität
86

Wirksamkeit
78

3,312 € / Tagesdosis
0,284 € / 100mg Wirkstoff
ca. 53,00 €
eqology.com *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

18 von 22
Flüssigkeit (Lösungen, Emulsionen): Flüssige Zubereitungen wie Lösungen und Emulsionen ermöglichen eine besonders schnelle Resorption, da der Wirkstoff (Mikronährstoff) bereits gelöst vorliegt und nicht erst im Magen-Darm-Trakt freigesetzt werden muss. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Wirkstoff in der entsprechenden Flüssigkeitsphase – wässrig oder ölig – galenisch korrekt gelöst und stabil eingebettet ist. Dies ist insbesondere bei empfindlichen oder schwer löslichen Substanzen ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf die spezifischen Eigenschaften und die Resorptionsfähigkeit des jeweiligen Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
26 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
0 von 10
Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
10 von 10
Bioidentität: Je naturgetreuer ein Wirkstoff (Mikronährstoff), desto besser wird er erkannt, aufgenommen und genutzt. Das verbessert seine Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deshalb bewerten wir auch, wie bioidentisch die Wirkstoffe eines Produkts formuliert sind, um die tatsächliche biologische Qualität besser abzubilden. Das Produkt enthält 4 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben.
24 von 24
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 37 positive und 7 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine künstlichen Aromastoffe (1)
gut Kölner Liste / WADA / Anti Doping getestet (4)
Die Kölner Liste und die WADA (World Anti-Doping Agency) sind beide Organisationen, die im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Kampf im Sport stehen.
Die Kölner Liste und die WADA (World Anti-Doping Agency) sind beide Organisationen, die im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Kampf im Sport stehen.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Keine Tierversuche (1)
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (6)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält bedenkliche Konservierungsstoffe wie Benzoesäuren oder Sorbinsäuren (-5)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)


Produktbewertung: Eqology Essential flüssiges Multivitamin und Multimineral

Bewertet von: Stefanie (Redaktion supplemento.de)
Fachgebiet: Fachberatung für Nahrungsergänzungsmittel, Ernährungsberatung
Veröffentlicht am: 26.02.2025 | Aktualisiert am: 01.08.2025
Note: 1,9

Wir haben das Essential Multivitamin der Marke Eqology bewertet, um dir die Kaufentscheidung zun erleichtern.

Eqology Essential kombiniert essenzielle Mikronährstoffe und bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe in flüssiger Form, um die Aufnahmefähigkeit im Körper gezielt zu fördern und die Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe effizient zu unterstützen. Die enthaltenen Vitamine und Spurenelemente übernehmen zentrale Rollen im menschlichen Stoffwechsel: Sie unterstützen Enzymreaktionen, schützen Zellen vor oxidativem Stress und stabilisieren Immun- und Nervenfunktionen. Besonders die Kombination aus Vitamin D, Zink, Selen und antioxidativen Pflanzenextrakten wie Heidelbeere, Mangostan oder grünem Tee reflektiert aktuelle ernährungswissenschaftliche Empfehlungen zur entzündungshemmenden Unterstützung bei Belastung und Alltagsstress. Im Gegensatz zu klassischen Multivitaminpräparaten setzt dieses Produkt auf natürliche Polyphenole als funktionelle Ergänzung, was biochemisch gesehen eine Erweiterung des antioxidativen Wirkpotenzials darstellt. Das flüssige Trägersystem kann die Bioverfügbarkeit bestimmter Vitamine verbessern, insbesondere von wasserlöslichen Substanzen wie Vitamin C und den B-Vitaminen. Solche Kombinationen zeigen sich in Studien v. a. bei Personen mit suboptimaler Ernährung, eingeschränkter Nährstoffaufnahme oder erhöhtem Bedarf als sinnvoll. Der Verzicht auf isolierte Megadosen und der Einsatz physiologisch abgestimmter Nährstoffformen spricht für ein gut verträgliches und ganzheitliches Produktprofil, das präventiv eingesetzt werden kann, ohne überdosierende Risiken einzugehen:
Das Essential wird in umweltfreundliche Braunglasflaschen in Norwegen hergestellt und abgefüllt. 

Wichtige Produkteigenschaften im Überblick

  • Flüssige Form für gute Resorption
  • Polyphenole aus Superfrüchten
  • Unterstützt Zellschutz & Immunantwort
  • Synergetischer Mikronährstoffkomplex
  • Alltagstauglich und magenfreundlich

Häufige Fragen (FAQ)

Kann dieses Produkt eine ungesunde Ernährung ausgleichen?
Nein, aber es kann gezielt Mikronährstoffdefizite ergänzen, wenn frische und vielfältige Ernährung im Alltag nicht ausreicht.

Warum enthält es Pflanzenextrakte?
Sie liefern bioaktive Polyphenole, die zusätzlich zur klassischen Vitaminwirkung zellschützende Effekte entfalten und entzündungsmodulierend wirken können

Ist das Produkt für den täglichen Gebrauch geeignet?
Ja, bei empfohlener Dosierung und normaler Verträglichkeit spricht aus wissenschaftlicher Sicht nichts gegen eine dauerhafte Einnahme

Fazit

Eqology Essential kombiniert eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus bewährten Mikronährstoffen und pflanzlichen Antioxidantien in einer flüssigen Form, die darauf abzielt, die Gesundheit zu unterstützen und die Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern.

Besonders für Menschen mit einseitiger Ernährung oder chronischer Belastung liefert das Produkt eine funktionell abgestimmte Grundversorgung. Die flüssige Darreichung kann die Aufnahme verbessern, ersetzt jedoch keine ausgewogene Ernährung, sie ergänzt sie gezielt dort, wo funktionelle Lücken bestehen. Die Zusammensetzung wirkt biochemisch sinnvoll, praxisnah und alltagskompatibel

Verzehrempfehlung

Die empfohlene Tagesmenge zur Nahrungsergänzung beträgt 59 g bzw. 55 ml. Vor dem Verzehr sollte die Flasche geschüttelt werden, Rückstände können sich am Boden absetzen. Die angegebene Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (55 ml) Enthaltene Wirkstoffe
Magnesium (Mg) 150 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumoxid
Vitamin C (Ascorbinsäure) 80 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch)
Vitamin B3 (Niacin) 16 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Eisen (Fe) 14 mg

Eisen (Fe)

  • Eisen(II)-fumarat
Vitamin E (Tocopherol) 12 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
Zink (Zn) 10 mg

Zink (Zn)

  • Zinkoxid
Vitamin B5 (Pantothensäure) 6 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Vitamin B1 (Thiamin) 1,4 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminmononitrat
Vitamin B2 (Riboflavin) 1,1 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Vitamin B2 (Riboflavin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Kupfer (Cu) 1 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupfersulfat
Vitamin A (Retinol) 0,4 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Beta-Carotin (cis-und trans Carotine) natürlich Quellen
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,2 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Vitamin B9 (Folsäure, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B7 (Biotin) 0,075 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,055 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Selen (Se) 0,055 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenit (Sodium Selenit)
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,05 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Vitamin D 0,005 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,003 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Cyanocobalamin
Bitterstoffe 3 mg

Bitterstoffe

  • Grüner Tee Extrakt (Camellia Sinensis Extrakt, Grüner Tee Pulver)
Pflanzenextrakte 872 mg

Pflanzenextrakte

  • Heidelbeeren Extrakt
  • Apfel Extrakt (auch Apfelkonzentrate, Apfelpulver, Apfelsäure etc.)
  • Acai Beeren Extrakt (Acai Beerenpulver, Acai Beerensaft Pulver)
  • Mangofrucht Extrakt (Mangofruchtpulver, Mangopulver, Mangostane)


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

37x positive
gut
Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
gut
Die Aufnahme und Verwertung von Eisen wird durch Vitamin D verbessert
gut
Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
gut
Die Bioverfügbarkeit (Aufnahme) von Vitamin B12 wird durch ausreichende Spiegel von Vitamin B6 unterstützt, da ein Mangel an Vitamin B6 die Resorption und intrazelluläre Umwandlung von Vitamin B12 negativ beeinflussen kann
gut
Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
gut
Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
gut
Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
gut
Ein Mangel an Vitamin B12 stört den Folsäurestoffwechsel, weshalb ein ausreichender Vitamin-B12-Spiegel für eine normale Verwertung von Folsäure unerlässlich ist
gut
Ein Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen im Körper verringern
gut
Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
gut
Ein Mangel an Vitamin E kann dazu führen, dass der Magnesiumspiegel im Körper sinkt, weil Vitamin E die Zellen vor Stress schützt und damit hilft, Magnesium besser zu speichern – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist deshalb wichtig für einen stabilen Magnesiumhaushalt
gut
Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
gut
Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
gut
Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
gut
Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
gut
Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
gut
Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
gut
Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
gut
Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
gut
Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
gut
Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
gut
Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
gut
Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
gut
Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
gut
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) verbessert die Aufnahme von Vitamin B2 (Riboflavin)
gut
Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
gut
Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
gut
Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
gut
Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
gut
Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
gut
Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
7x negative
schlecht
Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
schlecht
Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
schlecht
Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
schlecht
Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
schlecht
Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
schlecht
Phenole z.B. aus grünem Tee können die Resorption (Aufnahme) von Eisen verringern
schlecht
Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)