Detaillierte Produktbewertung
Basica Compact Basische Tabletten für den Säureabbau 120 Stück Säure-Basenhaushalt
Gesamtbewertung
Qualität
Wirksamkeit
0,944 € / Tagesdosis
0,196 € / 100mg Wirkstoff
www.amazon.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.
Bewertungsergebnisse
Filmtabletten: Filmtabletten sind eine bewährte Darreichungsform zur präzisen Dosierung von Wirkstoffen (Mikronährstoffen) und zeichnen sich durch eine glatte, überzogene Oberfläche aus, die die Einnahme erleichtert und den Wirkstoff vor äußeren Einflüssen wie Licht und Feuchtigkeit schützt. Die Beschichtung kann zusätzlich eine gezielte Freisetzung im Magen-Darm-Trakt ermöglichen, etwa magensaftresistent oder verzögert. Dabei ist es besonders bei empfindlichen Mikronährstoffen wichtig, dass Pressdruck und Temperatur während der Herstellung kontrolliert eingesetzt werden, um strukturelle oder thermische Schäden am Wirkstoff zu vermeiden. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf die Stabilität, Löslichkeit und das Freisetzungsverhalten des jeweiligen Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 2 positive und 9 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
Therapeutisch-gesundheitliche Zielausrichtung
Dieses Produkt ist für das Gesundheitsziel "Säure-Basenhaushalt (PH-Wert)" konzipiert.
Bewertet wird, wie gut ein Produkt darauf ausgelegt ist, gezielt einen Mikronährstoffmangel auszugleichen oder ein konkretes gesundheitliches Ziel zu fördern, zum Beispiel bei Müdigkeit, für den Muskelaufbau oder zur Erhaltung der Augengesundheit
| Status | Positive Merkmale | (Punkte) | Weitere Informationen |
|---|---|---|---|
|
|
Keine künstlichen Aromastoffe | (1) | |
|
|
Keine künstlichen Farbstoffe | (1) | |
|
|
Glutenfrei | (2) | |
|
|
Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz | (2) | |
|
|
Laborgeprüft intern | (2) |
ⓘ
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
|
|
|
Laktosefrei | (2) |
ⓘ
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
|
|
|
Keine synthetischen Süßstoffe | (3) | |
|
|
Vegan | (1) | |
|
|
Vegetarisch | (1) | |
|
|
Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC | (6) |
ⓘ
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
|
| Status | Negative Merkmale | (Punkte) | Weitere Informationen |
|---|---|---|---|
|
|
Produkt enthält Cellulose | (-1) |
ⓘ
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
|
|
|
Produkt enthält bedenkliches Magnesiumstearat E470b (96% Stearinsäure) | (-3) |
ⓘ
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
|
|
|
Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 | (-5) |
ⓘ
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
|
|
|
Produkt enthält Zucker | (-3) |
ⓘ
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose.
Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole.
Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten.
Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind.
Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose.
Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole.
Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten.
Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind.
Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
|
Enthaltene Nährstoffe
| Nährstoff | Menge pro Dosis (6 Stück) | Enthaltene Wirkstoffe |
|---|---|---|
| Calcium (Ca) | 350 mg |
Calcium (Ca)
|
| Chrom (Cr) (Chromium) | 0,04 mg |
Chrom (Cr) (Chromium)
|
| Eisen (Fe) | 5 mg |
Eisen (Fe)
|
| Kupfer (Cu) | 1 mg |
Kupfer (Cu)
|
| Magnesium (Mg) | 120 mg |
Magnesium (Mg)
|
| Molybdän (Mo) Molybdenum | 0,05 mg |
Molybdän (Mo) Molybdenum
|
| Selen (Se) | 0,03 mg |
Selen (Se)
|
| Zink (Zn) | 5 mg |
Zink (Zn)
|
Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten
2x positive
Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
Organische Magnesiumverbindungen haben einen positiven Synergieeffekt mit Anorganische Magnesiumverbindungen, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
ⓘ
9x negative
Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
Calcium wird bei der Aufnahme im Darm gegenüber Chrom bevorzugt aufgenommen, da es mengenmäßig in viel höherer Konzentration vorliegt, wodurch Chrom als Spurenelement in der Konkurrenz um die Resorption stärker beeinträchtigt wird
Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
Die gleichzeitige Einnahme von Eisen und Chrom kann die Bioverfügbarkeit von Chrom vermindern, da beide Spurenelemente um denselben Transportmechanismus (Transferrin) konkurrieren, weshalb eine zeitlich versetzte Supplementierung empfohlen wird, um die Aufnahme beider Mineralien zu optimieren
Hohe Mengen an Molybdän können die Kupferaufnahme verringern, indem sie die renale Ausscheidung von Kupfer erhöhen und so zu einem erhöhten Kupferbedarf führen
Kupfer kann die Aufnahme von Molybdän hemmen und dadurch dessen Verfügbarkeit im Körper reduzieren
Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
Natrium erhöht die renale Ausscheidung von Calcium