Positive Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz | (2) | |
![]() |
Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen | (1) |
Negative Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Produkt enthält allergene Inhaltsstoffe | (-3) |
ⓘ
Allergene Inhaltsstoffe können leichte bis schwere allergische Reaktionen auslösen.
Allergene Inhaltsstoffe können sein: Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Sojaerzeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse, Laktose, Schalenfrüchte (Baumnüsse), Lupine, Weichtiere, Sellerie, Senf, Sesamsamen.
Allergene Inhaltsstoffe können leichte bis schwere allergische Reaktionen auslösen.
Allergene Inhaltsstoffe können sein: Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Sojaerzeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse, Laktose, Schalenfrüchte (Baumnüsse), Lupine, Weichtiere, Sellerie, Senf, Sesamsamen.
|
![]() |
Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten | (-2) |
ⓘ
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden.
(Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden.
(Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
|
![]() |
Produkt enthält bedenkliche Konservierungsstoffe wie Benzoesäuren oder Sorbinsäuren | (-5) |
ⓘ
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden.
(Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden.
(Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
|
![]() |
Polysorbat 80 (E433) enthalten | (-5) |
ⓘ
Dieser Emulgator wird in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Es besteht der Verdacht, dass Polysorbat 80 die Darmflora negativ beeinflussen und Entzündungen fördern kann, was das Risiko für Darmerkrankungen erhöhen könnte
Dieser Emulgator wird in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Es besteht der Verdacht, dass Polysorbat 80 die Darmflora negativ beeinflussen und Entzündungen fördern kann, was das Risiko für Darmerkrankungen erhöhen könnte
|
![]() |
Produkt enthält synthetische Süßstoffe | (-3) |
ⓘ
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
|
![]() |
Produkt enthält pflanzliche Süßungsmittel | (-1) |
Wir haben dieses Mikronährstoffkonzentrat von Vital Ultra bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Vital Ultra ist ein flüssiges Mikronährstoffkonzentrat mit über 70 Inhaltsstoffen, darunter Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, Omega-3-Fettsäuren sowie Extrakte aus Obst, Gemüse und Kräutern. Die enthaltenen Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Magnesium und Niacin unterstützen den Energiestoffwechsel und helfen, Müdigkeit zu verringern. Immunrelevante Nährstoffe wie Vitamin D, C, Zink und Selen fördern die normale Funktion des Immunsystems, während Jod, Zink und B-Vitamine auch zur Unterstützung kognitiver Leistungen beitragen. Antioxidative Pflanzenstoffe wie Coenzym Q10, Lutein, Lycopin und Citrus-Bioflavonoide wirken zellschützend gegen oxidativen Stress. Positive Synergien bestehen unter anderem zwischen Vitamin D und Magnesium für den Knochenstoffwechsel sowie zwischen Vitamin C und Eisen, das besser resorbiert wird. Die flüssige Formulierung kann eine schnelle Aufnahme fördern, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Magen-Darm-Funktion. Die Kombination aus Mikronährstoffen und Pflanzenextrakten ist breit gefächert und deckt zahlreiche physiologische Systeme ab.
Kritisch anzumerken ist der Zusatz von Emulgatoren, Konservierungs- und Süßstoffen, was für empfindliche Personen relevant sein kann.
Die Produktion erfolgt in Deutschland, aber es fehlen Qualitätsangaben zu den Herstellbedingungen und zu unabhängigen Laborprüfungen, um die Schadstofffreiheit sicherzustellen. Desweiteren sind die Vitamin und Mineralstoffe zugesetzt und nicht vollständig natürlichen Ursprungs!
Insgesamt handelt es sich um ein funktionell breit aufgestelltes Produkt mit gut durchdachten Synergien. Die Wirksamkeit ist vor allem bei suboptimaler Nährstoffversorgung plausibel, ersetzt aber keine gezielte Therapie bei Mangelzuständen.
Nährstoff | Menge pro Dosis (16 ml) | Enthaltene Wirkstoffe |
---|---|---|
Proteine (Eiweiß) | 140 mg |
Proteine (Eiweiß) |
Vitamin A (Retinol) | 0,667 mg |
Vitamin A (Retinol)
|
Vitamin D | 0,005 mg |
Vitamin D
|
Vitamin K | 0,03 mg |
Vitamin K
|
Vitamin E (Tocopherol) | 30 mg |
Vitamin E (Tocopherol)
|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 300 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure)
|
Vitamin B1 (Thiamin) | 3 mg |
Vitamin B1 (Thiamin)
|
Vitamin B2 (Riboflavin) | 2,5 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin)
|
Vitamin B3 (Niacin) | 40 mg |
Vitamin B3 (Niacin)
|
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 4 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin)
|
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) | 0,4 mg |
Vitamin B9 (Folsäure, Folat)
|
Vitamin B12 (Cobalamin) | 0,005 mg |
Vitamin B12 (Cobalamin)
|
Vitamin B7 (Biotin) | 0,07 mg |
Vitamin B7 (Biotin)
|
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 8 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure)
|
Calcium (Ca) | 120 mg |
Calcium (Ca)
|
Magnesium (Mg) | 56 mg |
Magnesium (Mg)
|
Zink (Zn) | 5 mg |
Zink (Zn)
|
Kupfer (Cu) | 0,25 mg |
Kupfer (Cu)
|
Mangan (Mn) | 1 mg |
Mangan (Mn)
|
Selen (Se) | 0,035 mg |
Selen (Se)
|
Chrom (Cr) (Chromium) | 0,015 mg |
Chrom (Cr) (Chromium)
|
Molybdän (Mo) Molybdenum | 0,03 mg |
Molybdän (Mo) Molybdenum
|
Jod (I) (Iodid, Iodine) | 0,025 mg |
Jod (I) (Iodid, Iodine)
|
Pflanzenextrakte | ohne Mengenangaben |
Pflanzenextrakte
|
Gemüse | ohne Mengenangaben |
Gemüse
|
Obst | ohne Mengenangaben |
Obst
|
Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe | ohne Mengenangaben |
Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe
|