Detaillierte Produktbewertung
milgamma protekt Vitamin B1 Filmtabletten : Bei einer auf einem Vitamin-B1-Mangel beruhenden Neuropathie, Geeignet für Diabetiker, mit Benfotiamin, 60 Stück
Gesamtbewertung
Qualität
Wirksamkeit
0,767 € / Tagesdosis
0,256 € / 100mg Wirkstoff
www.amazon.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.
Bewertungsergebnisse
Filmtabletten: Filmtabletten sind eine bewährte Darreichungsform zur präzisen Dosierung von Wirkstoffen (Mikronährstoffen) und zeichnen sich durch eine glatte, überzogene Oberfläche aus, die die Einnahme erleichtert und den Wirkstoff vor äußeren Einflüssen wie Licht und Feuchtigkeit schützt. Die Beschichtung kann zusätzlich eine gezielte Freisetzung im Magen-Darm-Trakt ermöglichen, etwa magensaftresistent oder verzögert. Dabei ist es besonders bei empfindlichen Mikronährstoffen wichtig, dass Pressdruck und Temperatur während der Herstellung kontrolliert eingesetzt werden, um strukturelle oder thermische Schäden am Wirkstoff zu vermeiden. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf die Stabilität, Löslichkeit und das Freisetzungsverhalten des jeweiligen Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 0 positive und 0 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis wurde überschritten.
Therapeutisch-gesundheitliche Zielausrichtung
Dieses Produkt ist gezielt zur Versorgung mit dem Wirkstoff (Mikronährstoff) Vitamin B1 (Thiamin) konzipiert.
Bewertet wird, wie gut ein Produkt darauf ausgelegt ist, gezielt einen Mikronährstoffmangel auszugleichen oder ein konkretes gesundheitliches Ziel zu fördern, zum Beispiel bei Müdigkeit, für den Muskelaufbau oder zur Erhaltung der Augengesundheit
| Status | Positive Merkmale | (Punkte) | Weitere Informationen |
|---|---|---|---|
|
|
Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz | (2) |
| Status | Negative Merkmale | (Punkte) | Weitere Informationen |
|---|---|---|---|
|
|
Produkt enthält Cellulose | (-1) |
ⓘ
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
|
|
|
Produkt enthält bedenkliches PEG oder Carrageen | (-2) |
ⓘ
PEG ist ein synthetisches Polymer mit vielfältigen Anwendungen als Verdickungsmittel, Gleitmittel, Lösungsmittel, Weichmacher und Emulgator.
Carrageen ist ein aus Rotalgen gewonnenes Polysaccharid, das als Verdickungsmittel, Geliermittel, Stabilisator und Emulgator in Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten verwendet wird.
Macrogol 6000 ist ein in Dragees verwendeter Hilfsstoff, der die Dragees weich macht, als Gleitmittel und Trennmittel dient und die anderen Inhaltsstoffe zusammenhält.
In den meisten Fällen gelten diese 3 Stoffe als sicher und verträglich. Es gibt einige Bedenken hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt. Einige Studien an Tieren haben gezeigt, dass z.B. Carrageen Entzündungen im Darm verursachen kann.
PEG ist ein synthetisches Polymer mit vielfältigen Anwendungen als Verdickungsmittel, Gleitmittel, Lösungsmittel, Weichmacher und Emulgator.
Carrageen ist ein aus Rotalgen gewonnenes Polysaccharid, das als Verdickungsmittel, Geliermittel, Stabilisator und Emulgator in Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten verwendet wird.
Macrogol 6000 ist ein in Dragees verwendeter Hilfsstoff, der die Dragees weich macht, als Gleitmittel und Trennmittel dient und die anderen Inhaltsstoffe zusammenhält.
In den meisten Fällen gelten diese 3 Stoffe als sicher und verträglich. Es gibt einige Bedenken hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt. Einige Studien an Tieren haben gezeigt, dass z.B. Carrageen Entzündungen im Darm verursachen kann.
|
|
|
Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 | (-5) |
ⓘ
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
|
|
|
Produkt enthält synthetische Süßstoffe | (-3) |
ⓘ
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
|
|
|
Produkt enthält bedenkliches Titandioxid E171 | (-5) |
ⓘ
Titandioxid steht im Verdacht, zell- und erbgutschädigend zu wirken, wenn er im Nanopartikelbereich eingesetzt wird.
Titandioxid ist wegen seiner starken Deckkraft ein wichtiger weißer Farbstoff. Titandioxid wird auch für Wandfarben, Kunststoffe sowie in der Textilindustrie und in der Kosmetik verwendet. Titandioxid ist seit August 2022 in der EU als Lebensmittelzusatzstoff verboten
Titandioxid steht im Verdacht, zell- und erbgutschädigend zu wirken, wenn er im Nanopartikelbereich eingesetzt wird.
Titandioxid ist wegen seiner starken Deckkraft ein wichtiger weißer Farbstoff. Titandioxid wird auch für Wandfarben, Kunststoffe sowie in der Textilindustrie und in der Kosmetik verwendet. Titandioxid ist seit August 2022 in der EU als Lebensmittelzusatzstoff verboten
|
|
|
1x Einzeldosis überschritten | (-2) |
ⓘ
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen.
Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen.
Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
|
Enthaltene Nährstoffe
| Nährstoff | Menge pro Dosis (1 Stück) | Enthaltene Wirkstoffe |
|---|---|---|
| Vitamin B1 (Thiamin) |
300 mg
Maximale Einzeldosis von 15.0 mg überschritten
|
Vitamin B1 (Thiamin)
|
|
ⓘ
Produkte ohne Überschreitung der Einzeldosis
Produkte ohne Überschreitung der Einzeldosis
|
||
Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten
Dieses Produkt enthält keine positiven oder negativen Mikronährstoffinteraktionen.