Detaillierte Produktbewertung
Produktbild von Bewertung Naturprodukte Dr. Pandali Urbitter® Bio N mit bitteren Ballaststoffen PZN 13242070

Bewertung Naturprodukte Dr. Pandali Urbitter® Bio N mit bitteren Ballaststoffen PZN 13242070

Gesamtbewertung
88

Qualität
100

Wirksamkeit
76

3,109 € / Tagesdosis
0,034 € / 100mg Wirkstoff
www.shop-apotheke.com *
www.docmorris.de *
www.amazon.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

17 von 22
Icon für Konsistenz und Galenik Granulat: Granulate sind grobkörnige Zubereitungen, die in Wasser aufgelöst oder direkt eingenommen werden. Sie eignen sich besonders für wasserlösliche Wirkstoffe (Mikronährstoffe), da diese nach dem Auflösen schnell aufgenommen werden können. Die Wirkstoffe sind in der Regel gut geschützt und stabil in das Granulat eingebettet. Für fettlösliche (lipophile) Wirkstoffe wie Vitamin D, E oder Coenzym Q10 ist diese Darreichungsform nur dann sinnvoll, wenn der Wirkstoff speziell verarbeitet wurde, zum Beispiel durch Emulgatoren oder spezielle Trägersysteme. Andernfalls ist die Aufnahme im Körper deutlich eingeschränkt. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf Löslichkeit, Stabilität und Aufnahmefähigkeit des jeweiligen Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
35 von 35
Icon für Wirkstoffqualität Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
0 von 10
Icon für Wirkverstärker Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
10 von 10
Icon für bioaktive Pflanzenstoffe Bioidentität: Je naturgetreuer ein Wirkstoff (Mikronährstoff), desto besser wird er erkannt, aufgenommen und genutzt. Das verbessert seine Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deshalb bewerten wir auch, wie bioidentisch die Wirkstoffe eines Produkts formuliert sind, um die tatsächliche biologische Qualität besser abzubilden. Das Produkt enthält 6 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben.
4 von 24
Icon für Wechselwirkungen Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 1 positive und 0 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
10 von 15
Icon für therapeutische Zielausrichtung
Therapeutisch-gesundheitliche Zielausrichtung Dieses Produkt ist für das Gesundheitsziel "Verdauung" konzipiert. Bewertet wird, wie gut ein Produkt darauf ausgelegt ist, gezielt einen Mikronährstoffmangel auszugleichen oder ein konkretes gesundheitliches Ziel zu fördern, zum Beispiel bei Müdigkeit, für den Muskelaufbau oder zur Erhaltung der Augengesundheit
Icon für Einzeldosis nicht überschritten Einzeldosis optimal
 
Icon für nachhaltige Verpackung Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale des Produkts mit Punktebewertung
Status Positive Merkmale (Punkte) Weitere Informationen
Positives Merkmal Keine künstlichen Aromastoffe (1)
Positives Merkmal Kontrollierter biologisch/ökologischer Anbau (2)
Kontrollierter biologisch/ökologischer Anbau deutet an, dass der Anbau bestimmte ökologische Prinzipien berücksichtigt, aber nicht notwendigerweise alle strengen Voraussetzungen des Bio-Landbaus erfüllt. Kann von Unternehmen freiwillig angewendet werden, ohne strikte Kontrollen durch staatlich anerkannte Kontrollstellen
Kontrollierter biologisch/ökologischer Anbau deutet an, dass der Anbau bestimmte ökologische Prinzipien berücksichtigt, aber nicht notwendigerweise alle strengen Voraussetzungen des Bio-Landbaus erfüllt. Kann von Unternehmen freiwillig angewendet werden, ohne strikte Kontrollen durch staatlich anerkannte Kontrollstellen
Positives Merkmal Biozertifiziert (5)
Die Richtlinien für Bio-Siegel umfassen die gesamte Produktionskette, einschließlich Anbau, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln und regeln den kontrollierten biologischen/ökologischen Anbau. Es gibt klare Vorschriften für den Einsatz von chemischen Pestiziden, Herbiziden, synthetischen Düngemitteln und gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Die Richtlinien decken auch den ökologischen Tierbau ab, einschließlich Anforderungen an Fütterung, Haltung und tierärztliche Versorgung. Bio-Produkte, die das EU-Bio-Siegel tragen, müssen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft und zertifiziert werden. Bekannte Biosiegel: EU-Bio-Siegel, Deutsches staatliches Bio-Siegel, Bioland-Siegel.
Die Richtlinien für Bio-Siegel umfassen die gesamte Produktionskette, einschließlich Anbau, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln und regeln den kontrollierten biologischen/ökologischen Anbau. Es gibt klare Vorschriften für den Einsatz von chemischen Pestiziden, Herbiziden, synthetischen Düngemitteln und gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Die Richtlinien decken auch den ökologischen Tierbau ab, einschließlich Anforderungen an Fütterung, Haltung und tierärztliche Versorgung. Bio-Produkte, die das EU-Bio-Siegel tragen, müssen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft und zertifiziert werden. Bekannte Biosiegel: EU-Bio-Siegel, Deutsches staatliches Bio-Siegel, Bioland-Siegel.
Positives Merkmal Keine künstlichen Farbstoffe (1)
Positives Merkmal Keine Geschmacksverstärker (2)
Geschmacksverstärker, wie zum Beispiel Glutamat, werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verbessern. Glutamat ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch als Zusatzstoff (Mononatriumglutamat oder E621) verwendet wird. Die Sicherheit von Geschmacksverstärkern, insbesondere von Glutamat, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Es besteht der Verdacht von gesundheitlichen Nebenwirkungen, daher sollten Produkte ohne Geschmacksverstärker bevorzugt werden.
Geschmacksverstärker, wie zum Beispiel Glutamat, werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verbessern. Glutamat ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch als Zusatzstoff (Mononatriumglutamat oder E621) verwendet wird. Die Sicherheit von Geschmacksverstärkern, insbesondere von Glutamat, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Es besteht der Verdacht von gesundheitlichen Nebenwirkungen, daher sollten Produkte ohne Geschmacksverstärker bevorzugt werden.
Positives Merkmal Glutenfrei (2)
Positives Merkmal Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
Positives Merkmal Keine Konservierungsstoffe (2)
Positives Merkmal Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Positives Merkmal Wirkstoffe aus natürlichen Quellen gewonnen (3)
Positives Merkmal Keine synthetischen Süßstoffe (3)
Positives Merkmal Vegan (1)
Positives Merkmal Vegetarisch (1)
Positives Merkmal Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (5)
Negative Merkmale des Produkts mit Punkteabzug
Status Negative Merkmale (Punkte) Weitere Informationen


Produktbeschreibung

Wir haben dieses Urbitter® Bio N Granulat von Dr. Pandali bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. 
Das Urbitter® Bio N Granulat basiert auf einer Kombination aus traditionell verwendeten Pflanzen wie Artischocke, Löwenzahn, Wegwarte und weiteren bitterstoffreichen Wildkräutern. Diese Pflanzen enthalten eine Vielzahl von Bitterstoffen, die über spezifische Rezeptoren im Mund und Magen-Darm-Trakt biochemisch die Ausschüttung von Verdauungssäften und Enzymen anregen. Dadurch wird die Funktion von Magen, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse gestärkt, was zu einer verbesserten Verdauung und Nährstoffaufnahme führt. 
Besonders positiv hervorzuheben ist die Kombination mit ballaststoffreichen Pflanzenbestandteilen, welche die Darmflora unterstützen, eine regelmäßige Verdauung fördern und zusätzlich eine sättigende Wirkung entfalten. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wie Chlorogensäuren, Flavonoide und Triterpene zeigen antioxidative und stoffwechselanregende Eigenschaften, die den Körper auf mehreren Ebenen regulieren und entlasten können.
Ein bemerkenswerter Synergieeffekt besteht darin, dass Bitterstoffe nicht nur die Verdauung fördern, sondern auch über hormonelle Regelkreise das Sättigungsgefühl modulieren können, während Ballaststoffe die Darmpassage verlängern und die Resorption regulieren. Dies unterstützt indirekt auch den Energiehaushalt und das allgemeine Wohlbefinden.
Kritisch zu betrachten ist, dass bitterstoffreiche Zubereitungen bei Personen mit empfindlichem Magen oder Gallenwegsproblemen Unverträglichkeiten hervorrufen können. Insgesamt bietet das Granulat eine physiologisch fundierte Kombination pflanzlicher Wirkstoffe mit breitem Einfluss auf zentrale Verdauungs- und Stoffwechselfunktionen.

Verzehrempfehlung

3 x täglich ca. 30 Min. vor den Mahlzeiten 1 Teelöffel (3 g) Urbitter® Bio N verzehren. Dabei das Granulat vor dem Schlucken ca. 1 Min. lang gut kauen.

Enthaltene Nährstoffe


Übersicht der enthaltenen Nährstoffe pro Dosis
Nährstoff Menge pro Dosis (3 g) Enthaltene Wirkstoffe
Bitterstoffe 3000 mg

Bitterstoffe

  • Brennnessel (Brennnesselpulverextrakt, Brennnesselpulver, Brennnesselextrakt)
  • Löwenzahn (Löwenzahn Extrakt, Löwenzahnpulver)
  • Artischoken Extrakt (Artischokensaftkonzentrat, Artischokenpulver, Artischockenkraut)
Pflanzenextrakte ohne Mengenangaben

Pflanzenextrakte

  • Hagebutten Extrakt (Hagebuttenpulver, Hagebuttensamen-Extrakt, Hagebuttenschalen-Extrakt)
  • Apfel Extrakt (auch Apfelkonzentrate, Apfelpulver, Apfelsäure etc.)
  • Orangen Extrakt (Orangensaftkonzentrat, Orangensaftpulver, Orangenfruchtpulver)
Ätherische Öle ohne Mengenangaben

Ätherische Öle

  • Zitronenöl
  • Orangenöl


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten


1x positiv
gut
Die Kombination bitterstoffreicher Pflanzen entfaltet eine gegenseitig verstärkende Wirkung, indem sie auf mehreren Wegen gleichzeitig die Bildung und den Abfluss von Gallenflüssigkeit, die Erneuerung der Leberzellen sowie die Ausschüttung von Verdauungssäften anregt. Durch das abgestimmte Zusammenwirken dieser Prozesse wird die natürliche Entgiftungsfunktion von Leber und Galle unterstützt, ebenso wie der Kreislauf der Gallenstoffe im Körper. Zusätzlich tragen antioxidative Eigenschaften dazu bei, die Zellen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Insgesamt wird so die Verdauung verbessert, die Leber entlastet und der Stoffwechsel in seiner Gesamtheit gestärkt
0x negativ