Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung GN Laboratories Vitamins Sport Complex 90 Multivitamin Kapseln erhält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe Vitamin Kapseln hochdosiert

Bewertung GN Laboratories Vitamins Sport Complex 90 Multivitamin Kapseln erhält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe Vitamin Kapseln hochdosiert

Gesamtbewertung
69

Qualität
69

Wirksamkeit
68

0,355 € / Tagesdosis
0,033 € / 100mg Wirkstoff
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision:
ca. 31,93 €
www.amazon.de

Bewertungsergebnisse

15 von 25
Kapseln: Mittlere Wirksamkeit. In der Regel schonende Herstellung. Resorption (Aufnahme) über Magen-Darmtrakt, wobei Mikronährstoffe chemisch verändert und zu weniger aktive und weniger wirksame Substanzen umgewandelt werden können. Der First-Pass-Effekt ist relevant. Hilfsstoffe wie Magnesiumstearat oder Cellulose können die Wirkstofffreisetzung behindern und dadurch die Bioverfügbarkeit absenken. Kapseln sind Filmtabletten in der Wirkstofffreisetzung überlegen
29 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
8 von 12
Enthält 1 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
12 von 12
Enthält 6 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
4 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 47 positive und 13 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis wurde überschritten.

Positive Merkmale (Punkte)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Vegan (1)
gut Vegetarisch (1)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält Cellulose Füllstoffe (-1)
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt. In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt. In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
schlecht 1x Einzeldosis überschritten (-2)
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.


Produktbeschreibung

Wir haben diese Multivitamin-Kapseln der Marke GN Laboratories für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Der Vitamin Stack Sport-Komplex ist ein hochwertiges Multivitaminpräparat, das speziell für Sportler und aktive Menschen entwickelt wurde. Die abgestimmte Formel enthält eine breite Palette essenzieller Vitamine und Mineralstoffe in hoher Dosierung, um den erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen zu decken. Durch die Zusammensetzung kann das Präparat die normale Funktion des Immunsystems unterstützen, zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung beitragen und den Energiestoffwechsel fördern. Zusätzlich kann es helfen, die Muskeln, Knochen und das Nervensystem aufrechtzuerhalten bzw. verbessern.
Jedoch kommt es durch diese große Anzahl an Vitaminen und Mineralstoffen auch zu sehr vielen negativen Interaktionen. Geeignet auch für Veganer und Vegetarier. 

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (1 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin A (Retinol) 0,8 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Beta-Carotin (9-cis-Beta-Carotin) synthetisch
Vitamin D 0,016 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin E (Tocopherol) 6,67 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
  • Gemischte Tocopherole (alle 4 Tocopherole aus Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherol)
  • Gemischte Tocotrienole (alle 4 Tocotrienole)
Vitamin K 33,33 mg
Maximale Einzeldosis von 30.0 mg überschritten

Vitamin K

  • Menachinon-7 all trans (Vitamin K2 als MK7)
Vitamin C (Ascorbinsäure) 200 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch hergestellt)
Vitamin B1 (Thiamin) 1,33 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminhydrochlorid (HCL)
Vitamin B2 (Riboflavin) 1,5 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Vitamin B2 (Riboflavin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Inositol 18 mg

Inositol

    Vitamin B6 (Pyridoxin) 1,8 mg

    Vitamin B6 (Pyridoxin)

    • Vitamin B6 (Pyridoxin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
    Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,133 mg

    Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

    • Vitamin B9 (Folsäure, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
    Vitamin B12 (Cobalamin) 0,003 mg

    Vitamin B12 (Cobalamin)

    • Methylcobalamin
    Vitamin B7 (Biotin) 0,06 mg

    Vitamin B7 (Biotin)

    • D-Biotin
    Vitamin B5 (Pantothensäure) 6 mg

    Vitamin B5 (Pantothensäure)

    • Vitamin B5 (Panthothensäure, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
    Calcium (Ca) 100 mg

    Calcium (Ca)

    • Calciumsalze der Zitronensäure (Calciumcitrate)
    Magnesium (Mg) 33,33 mg

    Magnesium (Mg)

    • Magnesiumcitrat, Magnesiumsalze der Zitronensäure (Citrate), Trimagnesiumdicitrat
    Kupfer (Cu) 0,67 mg

    Kupfer (Cu)

    • Kupferbisglycinat
    Mangan (Mn) 1 mg

    Mangan (Mn)

    • Mangangluconat
    Selen (Se) 0,01 mg

    Selen (Se)

    • Selenhefe (= organisches Selenmethionin, natürliche Quelle)
    Chrom (Cr) (Chromium) 0,04 mg

    Chrom (Cr) (Chromium)

    • Chrompicolinat (Chrom(III)-picolinat)
    Molybdän (Mo) Molybdenum 0,027 mg

    Molybdän (Mo) Molybdenum

    • Molybdän(VI) Natriummolybdat
    Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,075 mg

    Jod (I) (Iodid, Iodine)

    • Kaliumiodid
    Eisen (Fe) 1,56 mg

    Eisen (Fe)

    • Eisen(II)-bisglycinat
    Bor (B) (Borsäure) 0,56 mg

    Bor (B) (Borsäure)

    • Boron Citrat (Bor Citrate) (Keine EU Zulassung)
    Cholin 33,33 mg

    Cholin

    • Cholinbitartrate
    Vitamin Q (Coenzym Q10) 16,67 mg

    Vitamin Q (Coenzym Q10)

    • Ubichinon Q10 (Ubiquinon, Ubidecarenon) (UQ) durch chemische Synthese hergestellt (biologisch inaktive Form)
    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 583,34 mg

    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

    • Flavonoide (z.B. Citrusbioflavonoide aus Zitrusfrüchte)
    • Carotinoide (orange, gelb, rot)
    • Lutein
    Liponsäure (Alpha-Liponsäure) 33,33 mg

    Liponsäure (Alpha-Liponsäure)

    • Alpha Liponsäure (ALA, S-Alpha Liponsäure, D-Liponsäure, DL-Liponsäure, Thioctsäure, Dihydroliponsäure, 50/50-Mischung von R-Isomer Liponsäure und S-Isomer Liponsäure, biologisch inaktive Form)


    Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

    47x positive
    gut
    Alpha-Liponsäure unterstützt die Regeneration von Vitamin B1 (Thiamin). Alpha-Liponsäure kann dazu beitragen, die biochemische Verfügbarkeit von Vitamin B1 zu erhöhen
    gut
    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Bor (B) (Borsäure) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
    gut
    Bor verbessert den Vitamin D Spiegel im Blut
    gut
    Cofaktor: Eine Vitamin C Dosis von ca. 150-500mg pro Tag kann die Bildung von 1,25(OH)2D3 (aktive Form von Vitamin D3) erhöhen, während eine höhere Dosis von über 1.000mg pro Tag diese Bildung hemmt
    gut
    Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
    gut
    Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
    gut
    Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
    gut
    Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
    gut
    Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
    gut
    Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
    gut
    Ein Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen im Körper verringern
    gut
    Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
    gut
    Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
    gut
    Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
    gut
    Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
    gut
    Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
    gut
    Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
    gut
    Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
    gut
    Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
    gut
    Selen (Natriumselenit ausgenommen) und Vitamin C wirken synergetisch im antioxidativen System. Selenabhängige Enzyme unterstützen die Regeneration von Vitamin C. Ein Vitamin C Mangel reduziert die Selenverwertung
    gut
    Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
    gut
    Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
    gut
    Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B3 (Niacin)
    gut
    Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
    gut
    Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
    gut
    Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B2 (Riboflavin)
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B3 (Niacin)
    gut
    Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
    gut
    Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
    gut
    Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
    gut
    Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
    gut
    Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
    gut
    Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
    gut
    Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
    gut
    Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
    gut
    Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
    gut
    Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
    13x negative
    schlecht
    Calcium (Ca) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
    schlecht
    Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
    schlecht
    Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    schlecht
    Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
    schlecht
    Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
    schlecht
    Liponsäure (Alpha-Liponsäure) behindert die Aufnahme von Eisen (Fe)
    schlecht
    Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
    schlecht
    Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
    schlecht
    Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
    schlecht
    Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)