Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Agila Vital Jeden Tag rundum versorgt reich an Vitaminen & Mineralstoffen 500 ml Inhalt

Bewertung Agila Vital Jeden Tag rundum versorgt reich an Vitaminen & Mineralstoffen 500 ml Inhalt

Gesamtbewertung
89

Qualität
88

Wirksamkeit
90

0,897 € / Tagesdosis
0,043 € / 100mg Wirkstoff
ca. 29,90 €
www.amazon.de *
ca. 34,90 €
www.shop-apotheke.com *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

19 von 22
Flüssigkeit (Lösungen, Emulsionen): Flüssige Zubereitungen wie Lösungen und Emulsionen ermöglichen eine besonders schnelle Resorption, da der Wirkstoff (Mikronährstoff) bereits gelöst vorliegt und nicht erst im Magen-Darm-Trakt freigesetzt werden muss. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Wirkstoff in der entsprechenden Flüssigkeitsphase – wässrig oder ölig – galenisch korrekt gelöst und stabil eingebettet ist. Dies ist insbesondere bei empfindlichen oder schwer löslichen Substanzen ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf die spezifischen Eigenschaften und die Resorptionsfähigkeit des jeweiligen Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
31 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
8 von 10
Enthält 2 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
10 von 10
Bioidentität: Je naturgetreuer ein Wirkstoff (Mikronährstoff), desto besser wird er erkannt, aufgenommen und genutzt. Das verbessert seine Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deshalb bewerten wir auch, wie bioidentisch die Wirkstoffe eines Produkts formuliert sind, um die tatsächliche biologische Qualität besser abzubilden. Das Produkt enthält 26 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben.
22 von 24
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 48 positive und 11 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis wurde überschritten.

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine künstlichen Farbstoffe (1)
gut GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) (3)
gut Glutenfrei (2)
gut Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Sojafrei (1)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält bedenkliche Konservierungsstoffe wie Benzoesäuren oder Sorbinsäuren (-5)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
schlecht Produkt enthält pflanzliche Süßungsmittel (-1)
schlecht 3x Einzeldosis überschritten (-6)
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.


Produktbeschreibung

Wir haben das Agila Vital Mikronährstoffkonzentrat für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
MayProducts hat hier ein flüssiges Mikronährstoffkonzentrat zum Schließen von Nährstofflücken und zur Förderung der allgemeinen Vitalität konzipiert.
Es stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte, sorgt für mehr Energie und Vitalität, verbessert geistige Klarheit und Konzentration und unterstützt die sportliche Leistungsfähigkeit. Zudem pflegt es Haut und Haare von innen heraus.
Das Produkt besteht hauptsächlich aus natürlichen Zutaten aus Obst, Gemüse, Kräutern und Beeren, die eine Fülle an wertvollen bioaktiven Pflanzenstoffen mitbringen. Des Weiteren sind zahlreiche Vitamine enthalten. Vitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E. 
Einige Vitamine wie das Vitamin C sind zum Teil zugesetzt und nicht zu 100 % natürlicher Herkunft. 
Es sind weiterhin wichtige Mineralien wie Chrom, Kupfer, Magnesium, Selen und Zink enthalten.
Das Produkt wird durch die Aminosäuren L-Taurin, L-Carnitin und L-Glutamin ergänzt. L-Taurin, L-Carnitin und L-Glutamin sind wichtige Nährstoffe, die verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten können, einschließlich der Unterstützung von Herz-, Nerven- und Muskelgesundheit sowie der Verbesserung der kognitiven Funktion und der Leistungsfähigkeit beim Sport.
Die enthaltenen bioaktiven (sekundären) Pflanzenstoffe Lutein, Zeaxanthin und Beta-Carotin bieten wichtige gesundheitliche Vorteile, insbesondere für die Augengesundheit. Sie schützen die Augen vor Lichtschäden und oxidativem Stress und könnten das Risiko für altersabhängige Makuladegeneration reduzieren. Beta-Carotin trägt zusätzlich durch seine Umwandlung in Vitamin A zur Unterstützung der Sehfunktion bei.
Das Produkt wurde sogar durch hydrolysiertes Collagen ergänzt.
Es ist Koffein enthalten, weshalb es für Kinder nicht zu empfehlen ist!
Bedenkliche Zusatzstoffe sind nicht enthalten. Das Produkt enthält jedoch Konservierungsstoffe sowie Süßungsmittel. Die Herstellung erfolgt in Schweden.

Verzehrempfehlung

Für die optimale Versorgung deines Körpers empfiehlt der Hersteller das Agila Vital Mikronährstoffkonzentrat direkt am Morgen einzunehmen und mit ihm in den Tag zu starten.

Dabei hast Du 2 verschiedene Möglichkeiten der Einnahme:

  1. 15 ml des Konzentrats als Shot einnehmen.
  2. 15 ml des Konzentrats in 150 ml Wasser verdünnen und trinken.

Hinweis: Vor dem Gebrauch solltest Du die Flasche in jedem Fall gut schütteln.
Enthält Koffein (45 mg pro Tagesdosis). Für Kinder und schwangere Frauen nicht geeignet. Auf den Verzehr weiterer Nahrungsergänzungsmittel mit Folsäure und Vitamin B6 ist zu verzichten.
Personen, die sich einem Labortest unterziehen müssen, sollten ihre Ärztin / ihren Arzt oder das Laborpersonal darüber informieren, dass sie Biotin einnehmen oder kürzlich eingenommen haben.

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (15 ml) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin A (Retinol) 0,8 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Retinylpalmitat (Retinolester)
  • Beta-Carotin (9-cis-Beta-Carotin) synthetisch
Vitamin C (Ascorbinsäure) 500 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch)
Vitamin D 0,015 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin E (Tocopherol) 12 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
Vitamin B1 (Thiamin) 30 mg
Maximale Einzeldosis von 15.0 mg überschritten

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Vitamin B1 (Thiamin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B2 (Riboflavin) 30 mg
Maximale Einzeldosis von 25.0 mg überschritten

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Vitamin B2 (Riboflavin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B3 (Niacin) 30 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 16 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Vitamin B6 (Pyridoxin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,4 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Vitamin B9 (Folsäure, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,1 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Cyanocobalamin
Vitamin B7 (Biotin) 0,4 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Vitamin B5 (Pantothensäure) 30 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Vitamin B5 (Panthothensäure, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin K 0,075 mg

Vitamin K

  • Menachinon(***) K2 als MK4
Zink (Zn) 7 mg

Zink (Zn)

  • Zinkgluconat
Selen (Se) 0,055 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenit (Sodium Selenit)
Kupfer (Cu) 1 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupfergluconat
Mangan (Mn) 2 mg
Maximale Einzeldosis von 1.5 mg überschritten

Mangan (Mn)

  • Mangangluconat
Chrom (Cr) (Chromium) 0,01 mg

Chrom (Cr) (Chromium)

  • Chrompicolinat (Chrom(III)-picolinat)
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,075 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 12,5 mg

Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

  • Flavonoide (z.B. Citrusbioflavonoide aus Zitrusfrüchte)
  • Lutein
  • Zeaxanthin
  • Lycopin (Lykopin)
Koffein 45 mg

Koffein

  • Koffein
Kollagen 1350 mg

Kollagen

  • Kollagenhydrolysat (Typ I, Typ II, Typ III aus tierische Quellen) (enzymatisch hydrolysiertes Kollagenprotein, Kollagenpeptide)
Pflanzenextrakte 1 mg

Pflanzenextrakte

  • Rote Beete Extrakt (Rote Beete Saftkonzentrat, Rote Beete Pulver)
  • Acerola-Kirsch Extrakt (Acerolafruchtpulver, Acerola Extrakt, Konzentrate, Pulver etc.)
  • Granatapfel Extrakt (Pulver)
  • Apfel Extrakt (auch Apfelkonzentrate, Apfelpulver, Apfelsäure etc.)
  • Guavenblätter Extrakt (Guavenblätterpulver, Guavensaftkonzenrat)
  • Ginkgo Extrakt (Ginko Extrakt, Ginkgo Pulver)
  • Ananas Extrakt (Ananas Pulver)
  • Alfalfa, Luzerne (Alfalfa Sprossen, Saat-Luzerne, Schneckenklee, Ewiger Klee)
  • Himbeeren Extrakt (Himbeerenpulver)
  • Acai Beeren Extrakt (Acai Beerenpulver, Acai Beerensaft Pulver)
  • Goji Beeren Extrakt (Goji Beerenpulver, Goji Beerensaft Pulver))
  • Cranberry Extrakt (Cranberrysaft Pulver)
  • Spirulina Pulver Extrakt
  • Orangen Extrakt (Orangensaftkonzentrat, Orangensaftpulver, Orangenfruchtpulver)
  • Mangofrucht Extrakt (Mangofruchtpulver, Mangopulver, Mangostane)
  • Brokkoli Extrakt (Brokkolipulver)
  • Aloe Vera Extrakt (Aloverose, Aloe Vera Saft, Aloe Vera Pulver, Gel, Wasser)
  • Blaubeeren Extrakt
  • Papaya Extrakt (Papayafruchtpulver)
  • Limetten Extrakt
  • Mandarinen Extrakt (Mandarinenkonzentrat, Mandarinenfruchtpulver)
Bitterstoffe 1 mg

Bitterstoffe

  • Grüner Tee Extrakt (Camellia Sinensis Extrakt, Grüner Tee Pulver)
OPC 1 mg

OPC

  • OPC Procyanidine (Traubenkern Extrakt, Grapeseed Extrakt)
Carnitin 1 mg

Carnitin

  • L-Carnitin (USP) chemisch erzeugtes Gemisch von D- und L-Carnitin
Aminosäuren 1 mg

Aminosäuren

    Säureverbindungen 1 mg

    Säureverbindungen

      Calcium (Ca) ohne Mengenangaben

      Calcium (Ca)

      • Calciumgluconat
      Cholin ohne Mengenangaben

      Cholin

      • Cholinbitartrate
      Glutamin ohne Mengenangaben

      Glutamin

      • L-Glutamin (semi-essentiell)
      Inositol ohne Mengenangaben

      Inositol

      • Inositol (Inosit)
      Kalium (K) ohne Mengenangaben

      Kalium (K)

      • Kaliumcitrat (Kaliumsalz der Citronensäur, Tri-Kalium-1-hydrat, Tri-Kaliumcitrat-Monohydrat)
      Lipide, Liposomen (Liposomal, Lecithin, Phospholipide, Phosphoglycerid, Sphingomyelin) ohne Mengenangaben

      Lipide, Liposomen (Liposomal, Lecithin, Phospholipide, Phosphoglycerid, Sphingomyelin)

      • Lecithin aus Sonnenblumen (Phosphatidylcholin, Reinlecithin aus Sonnenblumenkernen, Phospholipide, Phospholipidkomplex)
      Magnesium (Mg) ohne Mengenangaben

      Magnesium (Mg)

      • Magnesiumgluconat
      Potenzfördernde Pflanzenextrakte ohne Mengenangaben

      Potenzfördernde Pflanzenextrakte

      • Asiatischer Ginseng Extrakt (Panax ginseng, Ginseng Pulver)
      Taurin ohne Mengenangaben

      Taurin

      • Taurin
      Vitamin Q (Coenzym Q10) ohne Mengenangaben

      Vitamin Q (Coenzym Q10)

      • Ubichinon Q10 (Ubiquinon, Ubidecarenon) (UQ) durch chemische Synthese hergestellt (biologisch inaktive Form)


      Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

      48x positive
      gut
      Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      gut
      Cofaktor: Eine Vitamin C Dosis von ca. 150-500mg pro Tag kann die Bildung von 1,25(OH)2D3 (aktive Form von Vitamin D3) erhöhen, während eine höhere Dosis von über 1.000mg pro Tag diese Bildung hemmt
      gut
      Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
      gut
      Die Bioverfügbarkeit (Aufnahme) von Vitamin B12 wird durch ausreichende Spiegel von Vitamin B6 unterstützt, da ein Mangel an Vitamin B6 die Resorption und intrazelluläre Umwandlung von Vitamin B12 negativ beeinflussen kann
      gut
      Die Synthese von Kollagen ist u.a. von Vitamin B6 abhängig
      gut
      Ein Magnesiummangel kann einen hartnäckigen Kaliummangel verursachen! Ausreichende Magnesiumzufuhr erforderlich! Ein Mangel an Magnesium vermindert auch die Kaliumaufnahme
      gut
      Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
      gut
      Ein Mangel an Vitamin B12 stört den Folsäurestoffwechsel, weshalb ein ausreichender Vitamin-B12-Spiegel für eine normale Verwertung von Folsäure unerlässlich ist
      gut
      Ein Mangel an Vitamin E kann dazu führen, dass der Magnesiumspiegel im Körper sinkt, weil Vitamin E die Zellen vor Stress schützt und damit hilft, Magnesium besser zu speichern – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist deshalb wichtig für einen stabilen Magnesiumhaushalt
      gut
      Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
      gut
      Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
      gut
      Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
      gut
      Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
      gut
      Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
      gut
      Kalium (K) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
      gut
      Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
      gut
      Taurin verbessert die Aufnahme von Vitamin E (Tocopherol)
      gut
      Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
      gut
      Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
      gut
      Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
      gut
      Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
      gut
      Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Carnitin
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Carnitin
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
      gut
      Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
      gut
      Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
      gut
      Vitamin B6 und Cholin wirken synergistisch im Methylstoffwechsel und Nervensystem, indem sie gemeinsam den Homocysteinabbau, die Neurotransmittersynthese und die Leberfunktion unterstützen
      gut
      Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
      gut
      Vitamin B9 (Folsäure, Folat) verbessert die Aufnahme von Vitamin B2 (Riboflavin)
      gut
      Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Carnitin
      gut
      Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      gut
      Vitamin C ist wichtig für die Synthese von Kollagen im Körper. Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr kann die Wirksamkeit von Kollagen verbessern
      gut
      Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
      gut
      Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
      gut
      Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
      gut
      Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      gut
      Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
      gut
      Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
      gut
      Vitamin E kann die Aktivität von Enzymen hemmen, die für den Kollagenabbau verantwortlich sind. Dadurch wird die Abbau-Rate von Kollagen verlangsamt, was zu einer erhöhten Stabilität und Volumen der Haut führen kann
      gut
      Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
      gut
      Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
      11x negative
      schlecht
      Calcium (Ca) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      schlecht
      Inositol behindert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      schlecht
      Inositol bildet komplexe Verbindungen (Chelate) mit Zink und behindert so die Aufnahme. Die Wiederaufnahme von Substanzen in Zellen wird dadurch blockiert
      schlecht
      Koffein behindert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      schlecht
      Koffein behindert die Aufnahme von Kalium (K)
      schlecht
      Koffein behindert die Aufnahme von Vitamin C (Ascorbinsäure)
      schlecht
      Koffein hemmt die Aufnahme und Verstoffwechselung von Vitamin B1
      schlecht
      Koffeinhaltige Pflanzenextrakte wie Guarana oder Mate sowie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzer und grüner Tee können aufgrund ihres Koffeingehalts die renale Magnesiumausscheidung (über die Niere) vorübergehend erhöhen
      schlecht
      Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
      schlecht
      Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      schlecht
      Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)