Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung SUNDAY NATURAL All In One Premium Multi-Nährstoff-Komplex

Bewertung SUNDAY NATURAL All In One Premium Multi-Nährstoff-Komplex

Gesamtbewertung
98

Qualität
100

Wirksamkeit
96

0,963 € / Tagesdosis
0,056 € / 100mg Wirkstoff
ca. 28,90 €
www.sunday.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

21 von 22
Kapseln: Kapseln eignen sich besonders zur präzisen Dosierung pulverförmiger oder granulierter Wirkstoffe (Mikronährstoffe) und ermöglichen durch ihre Hülle einen effektiven Schutz vor Licht, Luft und Feuchtigkeit. Je nach Kapselmaterial kann zudem eine verzögerte oder magensaftresistente Freisetzung erzielt werden. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf Stabilität, Löslichkeit und Freisetzungsprofil des Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
33 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
8 von 10
Enthält 2 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
10 von 10
Bioidentität: Je naturgetreuer ein Wirkstoff (Mikronährstoff), desto besser wird er erkannt, aufgenommen und genutzt. Das verbessert seine Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deshalb bewerten wir auch, wie bioidentisch die Wirkstoffe eines Produkts formuliert sind, um die tatsächliche biologische Qualität besser abzubilden. Das Produkt enthält 22 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben.
24 von 24
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 65 positive und 11 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine künstlichen Aromastoffe (1)
gut Cellulose ist PEG- oder carrageenfrei (1)
Cellulosekapseln sind eine pflanzliche, hypoallergene Alternative zu Gelatinekapseln und bieten eine gute Stabilität sowie Verträglichkeit, insbesondere für Vegetarier und Veganer. Kapseln, die PEG- und carrageenfrei sind, könnten gesundheitliche Vorteile bieten, da PEG mit möglichen Toxizitäten und Carrageen mit Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht wird​
Cellulosekapseln sind eine pflanzliche, hypoallergene Alternative zu Gelatinekapseln und bieten eine gute Stabilität sowie Verträglichkeit, insbesondere für Vegetarier und Veganer. Kapseln, die PEG- und carrageenfrei sind, könnten gesundheitliche Vorteile bieten, da PEG mit möglichen Toxizitäten und Carrageen mit Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht wird​
gut Keine künstlichen Farbstoffe (1)
gut GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) (3)
gut Glutenfrei (2)
gut Laborgeprüft (Schadstoffe, Schwermetalle) (5)
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
gut Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
gut Wirkstoffe aus natürlichen Quellen gewonnen (3)
gut Reinsubstanzprinzip / 100% Clean Label (2)
Das Reinsubstanzprinzip bedeutet, dass ein Produkt ausschließlich einen hochreinen, definierten Einzelwirkstoff enthält – ohne pflanzliche Mischungen, Verunreinigungen oder Begleitstoffe. Es gewährleistet eine klare Dosierbarkeit, hohe Reinheit und Reproduzierbarkeit der Zusammensetzung. Typisch ist es bei synthetisch hergestellten Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren. Ziel ist maximale Produktqualität und Wirkstoffsicherheit
Das Reinsubstanzprinzip bedeutet, dass ein Produkt ausschließlich einen hochreinen, definierten Einzelwirkstoff enthält – ohne pflanzliche Mischungen, Verunreinigungen oder Begleitstoffe. Es gewährleistet eine klare Dosierbarkeit, hohe Reinheit und Reproduzierbarkeit der Zusammensetzung. Typisch ist es bei synthetisch hergestellten Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren. Ziel ist maximale Produktqualität und Wirkstoffsicherheit
gut Sojafrei (1)
gut Keine synthetischen Süßstoffe (3)
gut Vegan (1)
gut Wirkstoffgehalt laborgeprüft/kontrolliert (4)
Wirkstoffgehalt wird regelmässig analysiert und kontrolliert, um die Deklarationsgenauigkeit sowie die Stabilität der Wirkstoffe über die gesamte Haltbarkeitsdauer hinweg sicherzustellen. Durch diese Qualitätskontrolle wird gewährleistet, dass jede Formulierung die therapeutisch relevante Dosierung enthält und den geltenden gesetzlichen sowie pharmazeutischen Standards entspricht.
Wirkstoffgehalt wird regelmässig analysiert und kontrolliert, um die Deklarationsgenauigkeit sowie die Stabilität der Wirkstoffe über die gesamte Haltbarkeitsdauer hinweg sicherzustellen. Durch diese Qualitätskontrolle wird gewährleistet, dass jede Formulierung die therapeutisch relevante Dosierung enthält und den geltenden gesetzlichen sowie pharmazeutischen Standards entspricht.
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (6)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
gut Zuckerfrei (1)
Ohne den Zusatz von Zucker. Zuckeraustauschstoffe gelten als zuckerfreie Produkte. Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten
Ohne den Zusatz von Zucker. Zuckeraustauschstoffe gelten als zuckerfreie Produkte. Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten
gut Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (5)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält Cellulose (-1)
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
schlecht Produkt enthält Zucker (-3)
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose. Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole. Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten. Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind. Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose. Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole. Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten. Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind. Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.


Produktbeschreibung

Wir haben das All in One Premium Multinährstoff-Präparat in Kapselform der Marke SUNDAY NATURAL für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das „Multivitamin Essentials All in One Premium“ von Sunday ist ein breit aufgestelltes Nahrungsergänzungsmittel, das über 60 verschiedene Nährstoffe in einer veganen Kapsel vereint. Es enthält alle essenziellen Vitamine – darunter einen vollständigen B-Komplex mit bioaktiven Coenzym-Formen, Vitamin C aus vier natürlichen Quellen sowie die fettlöslichen Vitamine D3, K2, E und A in hochwertigen, gut bioverfügbaren Varianten. Die Mineralstoff- und Spurenelementversorgung wird durch chelatierte Formen von Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan, Chrom, Jod, Selen und Bor sichergestellt, was die Aufnahme und Verwertung im Körper optimiert. Hinzu kommen wertvolle Aminosäuren wie L-Lysin, L-Carnitin, Taurin, L-Glutamin und Glycin, die an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind und die muskuläre sowie kognitive Funktion unterstützen. Sekundäre Pflanzenstoffe wie OPC, Resveratrol, Quercetin, Rutin, Astaxanthin, Polyphenole und Catechine wirken als starke Antioxidantien und tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. Superfood-Pulver aus Brokkoli, Grünkohl, Gräsern, Algen (Spirulina, Chlorella) und Beeren liefern zusätzliche Mikronährstoffe, Chlorophyll und weitere gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe.
Die Kombination aus Omega-3-Fettsäuren, Coenzym Q10 und MSM unterstützt Herz-Kreislauf, Zellenergie und Entzündungsregulation.
Laut Produktbeschreibung enthält das „Multivitamin Essentials All in One Premium“ Omega-3-Algenölpulver mit 50 mg DHA pro Tagesdosis, das in einer Matrix aus Superfood-Pulvern und unter Schutz vor Licht und Oxidation verarbeitet wird. Aufgrund der relativ niedrigen Dosierung und der Pulverform ist die Bioverfügbarkeit grundsätzlich gegeben, aber die physiologische Wirkung ist im Vergleich zu wissenschaftlich empfohlenen Mengen für DHA eher begrenzt.
Durch die gezielte Auswahl und Kombination der Wirkstoffformen werden potenzielle Aufnahmehemmungen minimiert und eine gleichmäßige Nährstoffversorgung sichergestellt. Die Produktformulierung entspricht aktuellen ernährungswissenschaftlichen und biochemischen Erkenntnissen und bietet eine umfassende Grundversorgung.
Das Produkt wird unter zertifizierten Bedingungen hergestellt und unabhängig laborgeprüft. Es sind keine bedenklichen Zusätze enthalten. 

Verzehrempfehlung

Täglich 4 Kapseln mit 0,2l Wasser einnehmen.

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (4 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin A (Retinol) 0,6 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Retinylpalmitat (Retinolester)
  • Beta-Carotin (cis-und trans Carotine) natürlich Quellen
Vitamin D 0,025 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin E (Tocopherol) 33,5 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • Vitamin E (stark tocopherolhaltige Extrakt als Antioxidants)
Vitamin K 0,1 mg

Vitamin K

  • Menachinon-7 all trans (Vitamin K2 als MK7)
Vitamin C (Ascorbinsäure) 125 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-(+)- Ascorbinsäure Vitamin C (natürliche pflanzliche Quelle)
Vitamin B1 (Thiamin) 3,3 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminhydrochlorid (HCL)
Vitamin B2 (Riboflavin) 4,2 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Riboflavin 5'-phosphate-Natrium (Riboflavin-5'-phosphat, Riboflavin CoEnzym, Flavinmononucleotid FMN, synthetisch hergestellt)
Vitamin B3 (Niacin) 35 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Vitamin B5 (Pantothensäure) 18 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 15 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Pyridoxal-5′-phosphat
Vitamin B7 (Biotin) 0,15 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,4 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Quatrefolic® (6S)-5-Methyltetrahydrofolat-Glucosaminsalz, Vitamin B9)
  • Magnafolate® Pro (Calcium (6S)-5-Methyltetrahydrofolat, Calciumsalz des (6S)-5-Methyltetrahydrofolats, Vitamin B9)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,2 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Hydroxocobalamin
  • 5′-Desoxyadenosylcobalamin (Adenosylcobalamin)
  • Methylcobalamin
  • Hydroxocobalaminacetat
  • Hydroxocobalaminhydrochlorid
  • Hydroxocobalaminsulfat
Inositol 10 mg

Inositol

  • Myoinositol
Betain 20 mg

Betain

  • Trimethylglycin (TMG, Betain Base, Betainanhydrat)
Cholin 10 mg

Cholin

  • Citicholin (CDP-Cholin)
Vitamin Q (Coenzym Q10) 20 mg

Vitamin Q (Coenzym Q10)

  • Ubichinon Q10 (Ubiquinon, Ubidecarenon, Coenzym Q10, UQ) natürliche Fermentation von Hefen oder Bakterien (biologisch inaktive Form)
Magnesium (Mg) 150 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
  • Magnesiummalat
Calcium (Ca) 125 mg

Calcium (Ca)

  • Rotalgen (natürliche Calciumquelle, Pulver, Extrakt, Lithothamnium calcareum, Phymatolithon calcareum)
Zink (Zn) 8 mg

Zink (Zn)

  • Zinkbisglycinat
  • Zink-L-lysinat (Zinklysinat)
  • Zinkmalat
Selen (Se) 0,06 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenit (Sodium Selenit)
  • Selen natürliche Quellen (z.B. aus Senfsaat)
Eisen (Fe) 6 mg

Eisen (Fe)

  • Eisen(II)-bisglycinat
  • Eisen (natürliche Quelle)
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,1 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Kupfer (Cu) 0,75 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupferlysinkomplex
Bor (B) (Borsäure) 1 mg

Bor (B) (Borsäure)

  • Natriumborat (Borax oder Natriumtetraborat-Decahydrat, Di-Natriumtetraborat, Bor)
Mangan (Mn) 1 mg

Mangan (Mn)

  • Mangangluconat
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,025 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Chrom (Cr) (Chromium) 0,02 mg

Chrom (Cr) (Chromium)

  • Chrompicolinat (Chrom(III)-picolinat)
Silicium (Si) 20 mg

Silicium (Si)

  • Silicium Si(OH)4 (Orthokieselsäure/Monokieselsäure, Silicium aus natürliche Quelle)
Schwefel (S) 50 mg

Schwefel (S)

  • Methylsulfonylmethan (MSM, Schwefel)
Omega 3 50 mg

Omega 3

  • Marine Omega 3 Fettsäuren aus Algenölpulver (Essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit EPA & DHA, DPA)
OPC 50 mg

OPC

  • OPC Procyanidine (Traubenkern Extrakt, Grapeseed Extrakt)
Resveratrol 10 mg

Resveratrol

  • Trans-Resveratrol (aus Fermentation)
Quercetin 10 mg

Quercetin

  • Quercetin Extrakt (pflanzliche Quelle)
Taurin 50 mg

Taurin

  • Taurin
Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 22,7 mg

Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

  • Rutin
  • Astaxanthin (Bestandteil natürlicher Quellen wie z.B. Mikroalgen oder Krillöl)
  • Hesperidin
  • Polyphenole
Bitterstoffe 50 mg

Bitterstoffe

  • Grüner Tee Extrakt (Camellia Sinensis Extrakt, Grüner Tee Pulver)
Pflanzenextrakte 620 mg

Pflanzenextrakte

  • Hagebutten Extrakt (Hagebuttenpulver, Hagebuttensamen-Extrakt, Hagebuttenschalen-Extrakt)
  • Acerola-Kirsch Extrakt (Acerolafruchtpulver, Acerola Extrakt, Konzentrate, Pulver etc.)
  • Heidelbeeren Extrakt
  • Chlorella Pulver Extrakt
  • Amla Extrakt (Amlakonzentrat, Amlapulver)
  • Curryblatt Extrakt (Curryblattpulver, Currykonzentrat)
  • Aronia Beerenfrucht Extrakt (Aronia Pulver, Aroniasaftkonzentrat)
  • Schnurbaum Extrakt (Japanischer Schnurbaum Pulver, japanischer Pagodenbaum, Styphnolobium japonicum, Sophora-japonica-Extrakt)
  • Weizengras Extrakt (Weizengraspulver, Weizengrassprossen)
  • Gerstengras (Gerstengraspulver, Gerstengrassprossen)
  • Acai Beeren Extrakt (Acai Beerenpulver, Acai Beerensaft Pulver)
  • Spirulina Pulver Extrakt
  • Bambus Extrakt
  • Grünkohl Extrakt (Grünkohlpulver)
  • Brokkoli Extrakt (Brokkolipulver)
  • Senfsamen Extrakt (Senfsaat Extrakt)
  • Zitronen Extrakt (Zitronenschalen Extrakt)
Carnitin 50 mg

Carnitin

  • L-Carnitin-L-Tartrat
Glutamin 50 mg

Glutamin

  • L-Glutamin (semi-essentiell)
Lysin 50 mg

Lysin

  • L-Lysinhydrochlorid (L-Lysinmono Hydrochlorid, L-Lysin HCL, EAA essentiell)
Glycin 50 mg

Glycin

  • L-Glycin (semi-essentiell)
Ballaststoffe ohne Mengenangaben

Ballaststoffe

  • Chicoree Inulinpulver


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

65x positive
gut
Adenosylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalamin, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Adenosylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalaminacetat, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Adenosylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalaminhydrochlorid, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Adenosylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalaminsulfat, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Adenosylcobalamin und Hydroxocobalamin ergänzen sich, indem Adenosylcobalamin dem Körper unmittelbar als aktive Coenzymform für den Energiestoffwechsel zur Verfügung steht, während Hydroxocobalamin eine gut speicherbare Vorstufe darstellt, die je nach Bedarf in aktive B12-Formen umgewandelt wird. So wird sowohl die kurzfristige Wirkung als auch eine langfristige Versorgung unterstützt
gut
Ballaststoffe können die Bioverfügbarkeit von Quercetin verbessern, indem sie seine Löslichkeit erhöhen, es vor enzymatischem Abbau schützen und die Freisetzung im Darm begünstigen
gut
Bor kann die Magnesiumverwertung im Körper unterstützen, indem es die renale Ausscheidung verringert. Ein direkter Effekt auf die Aufnahme im Darm ist bislang nicht ausreichend belegt
gut
Bor verbessert den Vitamin D Spiegel im Blut
gut
Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
gut
Die Aufnahme und Verwertung von Eisen wird durch Vitamin D verbessert
gut
Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
gut
Die Bioverfügbarkeit (Aufnahme) von Quercetin kann durch gleichzeitige Aufnahme mit Nahrungsfett, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, gesteigert werden, da es eine überwiegend lipophile (fettlösliche) Verbindung ist
gut
Die Bioverfügbarkeit (Aufnahme) von Vitamin B12 wird durch ausreichende Spiegel von Vitamin B6 unterstützt, da ein Mangel an Vitamin B6 die Resorption und intrazelluläre Umwandlung von Vitamin B12 negativ beeinflussen kann
gut
Die Bioverfügbarkeit von Chrom kann durch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin B3 (Niacin) verbessert werden, da Niacin gebundenes Chrom besser verfügbar macht und dessen Aufnahme sowie Verwertung im Körper unterstützt
gut
Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
gut
Die Integrität der Zellmembranen wird durch EPA und DHA mitbestimmt, und ihre orale Supplementation kann die Aufnahme sowie die zelluläre Verwertung von Vitamin B9 (Folat) unterstützen
gut
Die Kombination aus Quercetin und Resveratrol kann die Aufnahme und Verfügbarkeit von Resveratrol erhöhen
gut
Die Kombination von Methylcobalamin und Adenosylcobalamin entfaltet eine synergistische Wirkung, da Methylcobalamin für zelluläre Entgiftung und Nervenfunktion im Zytoplasma zuständig ist, während Adenosylcobalamin in den Mitochondrien den Energiestoffwechsel unterstützt – gemeinsam sichern sie eine umfassende Versorgung mit den aktiven Formen von Vitamin B12
gut
Die Kombination von Methylcobalamin und Hydroxocobalamin führt zu einer verstärkten Wirkung, da Methylcobalamin als aktive Coenzymform sofort verfügbar ist, während Hydroxocobalamin als Speicherform dient. Gemeinsam decken sie verschiedene Umwandlungs- und Speicherprozesse im Körper ab und sorgen so für eine optimale Versorgung
gut
Die Omega 3 Fettsäuren EPA und DHA bestimmen die Integrität der Zellmembranen und führen bei oraler Supplementation zur Verbesserung der Aufnahme und Verwertung von Zink
gut
Die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C kann die gastrointestinale Aufnahme und somit die Bioverfügbarkeit von Chrom im Körper verbessern, was seine Wirkung als essenzielles Spurenelement unterstützt.
gut
Durch die Kombination verschiedener Selenformen wie Selenit oder Selenat mit Selenhefe kann der Körper von unterschiedlichen Aufnahme- und Speichermechanismen profitieren, was zu einer besseren Verfügbarkeit und Wirksamkeit führen kann
gut
EPA und DHA aus Omega 3 bestimmen die Integrität der Zellmembranen und führen bei oraler Aufnahme zur Verbesserung der Absorption und Utilisation (Verwertung) von Selen
gut
EPA und DHA tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität der Zellmembranen bei und können bei oraler Supplementation die Absorption sowie die zelluläre Utilisation von Eisen verbessern
gut
Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
gut
Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
gut
Ein Mangel an Vitamin B12 stört den Folsäurestoffwechsel, weshalb ein ausreichender Vitamin-B12-Spiegel für eine normale Verwertung von Folsäure unerlässlich ist
gut
Ein Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen im Körper verringern
gut
Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
gut
Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
gut
Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
gut
Eine ausreichende Versorgung mit Niacin ist essenziell für die körpereigene Synthese von Carnitin, da Niacin als Cofaktor an den enzymatischen Prozessen beteiligt ist, wodurch indirekt die Verfügbarkeit von Carnitin im Körper verbessert wird
gut
Eisen ist wichtig für die körpereigene Herstellung von L‑Carnitin, da es als Cofaktor bei enzymatischen Reaktionen wirkt, die für die Produktion von L‑Carnitin unverzichtbar sind, ein Eisenmangel kann deshalb die Carnitinbildung beeinträchtigen und sich durch Müdigkeit und Muskelschwäche äußern
gut
Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
gut
Hydroxocobalaminacetat hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalaminhydrochlorid, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Hydroxocobalaminacetat hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalaminsulfat, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Hydroxocobalaminsulfat hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalaminhydrochlorid, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
gut
Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
gut
Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die für die körpereigene Synthese von Carnitin notwendig ist und daher die Aufnahme bzw. Verfügbarkeit von Carnitin im Körper verbessern kann
gut
Magnesium-Aminosäureverbindungen haben einen positiven Synergieeffekt mit Organische Magnesiumverbindungen, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
Magnesium-Aminosäureverbindungen:
Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
Organische Magnesiumverbindungen:
Magnesiummalat
Magnesium-Aminosäureverbindungen:
Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
Organische Magnesiumverbindungen:
Magnesiummalat
gut
Pyridoxin (Vitamin B6) ist wichtig für einen gesunden Calciumstoffwechsel. Ein Pyridoxinmangel kann die Calcium Resorption vermindern
gut
Pyridoxinmangel kann die Resorption und Bioverfügbarkeit von Vitamin B6 verringern, weshalb eine ausreichende Zufuhr von Pyridoxin wichtig für eine optimale Aufnahme und Wirkung ist
gut
Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essenzieller Cofaktor, der zusammen mit weiteren Mikronährstoffen wie Vitamin C, Niacin (B3), Eisen sowie den Aminosäuren Lysin und Methionin an der endogenen Biosynthese von L-Carnitin beteiligt ist
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
gut
Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
gut
Vitamin B6 und Cholin wirken synergistisch im Methylstoffwechsel und Nervensystem, indem sie gemeinsam den Homocysteinabbau, die Neurotransmittersynthese und die Leberfunktion unterstützen
gut
Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
gut
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) verbessert die Aufnahme von Vitamin B2 (Riboflavin)
gut
Vitamin C fungiert als essenzieller Cofaktor in der endogenen Biosynthese von L-Carnitin und fördert dadurch die effiziente körpereigene Herstellung dieser für den Energiestoffwechsel wichtigen Substanz aus den Aminosäuren Lysin und Methionin
gut
Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
gut
Vitamin C wirkt synergistisch mit Quercetin, indem es oxidiertes Quercetin wieder reduziert, wodurch dessen antioxidative Wirksamkeit verlängert und insgesamt verstärkt wird
gut
Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
gut
Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
gut
Vitamin E schützt Omega-3-Fettsäuren vor Oxidation, verlängert so ihre Haltbarkeit und bewahrt ihre gesundheitlichen Vorteile. Dadurch bleiben die Fettsäuren bioverfügbar und wirksamer für den Körper
gut
Vitamin E wirkt positiv auf den Selenspiegel. Ein Mangel erhöht den Bedarf an Selen
gut
Zink ist für den Stoffwechsel und Transport von Vitamin A erforderlich. Ein Zinkmangel kann die Verwertung von Vitamin A beeinträchtigen
gut
Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
gut
Zitronensäure unterstützt die Aufnahme von Calcium, indem sie Calcium im Darm löslich hält und so dessen Bioverfügbarkeit und Resorption verbessert
11x negative
schlecht
Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe wie Phenole z.B. aus Kaffee und Tee oder Phytate aus Getreide können die Resorption (Aufnahme) von Eisen verringern
schlecht
Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
schlecht
Calcium wird bei der Aufnahme im Darm gegenüber Chrom bevorzugt aufgenommen, da es mengenmäßig in viel höherer Konzentration vorliegt, wodurch Chrom als Spurenelement in der Konkurrenz um die Resorption stärker beeinträchtigt wird
schlecht
Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
schlecht
Die gleichzeitige Einnahme von Eisen und Chrom kann die Bioverfügbarkeit von Chrom vermindern, da beide Spurenelemente um denselben Transportmechanismus (Transferrin) konkurrieren, weshalb eine zeitlich versetzte Supplementierung empfohlen wird, um die Aufnahme beider Mineralien zu optimieren
schlecht
Hohe Mengen an Molybdän können die Kupferaufnahme verringern, indem sie die renale Ausscheidung von Kupfer erhöhen und so zu einem erhöhten Kupferbedarf führen
schlecht
Kupfer kann die Aufnahme von Molybdän hemmen und dadurch dessen Verfügbarkeit im Körper reduzieren
schlecht
Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
schlecht
Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
schlecht
Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
schlecht
Phenole z.B. aus grünem Tee können die Resorption (Aufnahme) von Eisen verringern