Positive Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Keine künstlichen Aromastoffe | (1) | |
![]() |
Keine künstlichen Farbstoffe | (1) | |
![]() |
Fructosefrei | (1) | |
![]() |
GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) | (3) | |
![]() |
Glutenfrei | (2) | |
![]() |
Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz | (2) | |
![]() |
Laborgeprüft intern | (2) |
ⓘ
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
|
![]() |
Laktosefrei | (2) |
ⓘ
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
|
![]() |
Keine synthetischen Süßstoffe | (3) | |
![]() |
Keine Tierversuche | (1) | |
![]() |
Vegan | (1) | |
![]() |
Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC | (6) |
ⓘ
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
|
![]() |
Zuckerfrei | (1) |
ⓘ
Ohne den Zusatz von Zucker. Zuckeraustauschstoffe gelten als zuckerfreie Produkte.
Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten
Ohne den Zusatz von Zucker. Zuckeraustauschstoffe gelten als zuckerfreie Produkte.
Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten
|
Negative Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Produkt enthält bedenkliches Magnesiumstearat E470b (96% Stearinsäure) | (-3) |
ⓘ
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
|
![]() |
Phosphorsäure (E338) oder Phosphate (E339 bis E343) enthalten | (-5) |
ⓘ
Phosphorsäure oder Phosphate wie Natriumphosphat (E339), Kaliumphosphat (E340), Calciumphosphat (E341) und Magnesium-Hydrogen-Phosphat (E343) sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Ein übermäßiger Verzehr kann zu einem Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt führen.
Phosphate zählen zu den umstrittensten Lebensmittelzusatzstoffen, da sie mit schweren Gesundheitsrisiken wie Osteoporose, Herzkrankheiten und Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden. Sie können das Darmmikrobiom beeinflussen, chronische Entzündungen wie Morbus Crohn fördern und bei Nierenkranken gefährliche Folgen haben. Während die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) für die Allgemeinbevölkerung kein Risiko sieht, fordert sie für Nierenkranke strengere Grenzwerte. Neuere Hinweise legen zudem nahe, dass Phosphate bei ADHS und Lernschwächen eine Rolle spielen könnten, weshalb der Phosphatgehalt in Nahrungsergänzungsmitteln und Babynahrung genauer überwacht werden sollte
Phosphorsäure oder Phosphate wie Natriumphosphat (E339), Kaliumphosphat (E340), Calciumphosphat (E341) und Magnesium-Hydrogen-Phosphat (E343) sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Ein übermäßiger Verzehr kann zu einem Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt führen.
Phosphate zählen zu den umstrittensten Lebensmittelzusatzstoffen, da sie mit schweren Gesundheitsrisiken wie Osteoporose, Herzkrankheiten und Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden. Sie können das Darmmikrobiom beeinflussen, chronische Entzündungen wie Morbus Crohn fördern und bei Nierenkranken gefährliche Folgen haben. Während die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) für die Allgemeinbevölkerung kein Risiko sieht, fordert sie für Nierenkranke strengere Grenzwerte. Neuere Hinweise legen zudem nahe, dass Phosphate bei ADHS und Lernschwächen eine Rolle spielen könnten, weshalb der Phosphatgehalt in Nahrungsergänzungsmitteln und Babynahrung genauer überwacht werden sollte
|
Erwachsene verzehren 4 Tabletten täglich mit etwas Flüssigkeit.
Nährstoff | Menge pro Dosis (4 Stück) | Enthaltene Wirkstoffe |
---|---|---|
Aminosäuren | 470 mg |
Aminosäuren
|
Isoleucin | 420 mg |
Isoleucin
|
Leucin | 819 mg |
Leucin
|
Lysin | 504 mg |
Lysin
|
Methionin | 218 mg |
Methionin
|
Phenylalanin | 525 mg |
Phenylalanin
|
Tryptophan | 84 mg |
Tryptophan
|
Valin | 546 mg |
Valin
|