Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung SUNDAY NATURAL METABOLIC COMPLETE SHAKE STRAWBERRY FLAVOUR

Bewertung SUNDAY NATURAL METABOLIC COMPLETE SHAKE STRAWBERRY FLAVOUR

Gesamtbewertung
94

Qualität
100

Wirksamkeit
87

1,460 € / Tagesdosis
0,002 € / 100mg Wirkstoff
ca. 21,90 €
www.sunday.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

18 von 22
Pulver: Pulver bieten eine flexible und individuell anpassbare Darreichungsform, bei der der Wirkstoff (Mikronährstoff) meist unmittelbar vor der Einnahme in Flüssigkeit gelöst oder direkt aufgenommen wird. Sie eignen sich besonders für Wirkstoffe mit guter Wasserlöslichkeit und chemischer Stabilität in trockener Form. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf die physikalischen Eigenschaften wie Partikelgröße, Löslichkeit und Stabilität des Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
26 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
5 von 10
Enthält 1 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
5 von 10
Bioidentität: Je naturgetreuer ein Wirkstoff (Mikronährstoff), desto besser wird er erkannt, aufgenommen und genutzt. Das verbessert seine Bioverfügbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deshalb bewerten wir auch, wie bioidentisch die Wirkstoffe eines Produkts formuliert sind, um die tatsächliche biologische Qualität besser abzubilden. Das Produkt enthält 5 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben.
69 (0 von 10)
Proteingehalt: 69%
80 (5 von 10)
Biologische Wertigkeit BW = 80
24 von 24
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 51 positive und 10 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis wurde überschritten.
2 von 2
EAA (essentielle Aminosäuren) sind vollständig
2 von 2
BCAA (essentielle Aminosäuren) sind vollständig

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine künstlichen Aromastoffe (1)
gut Keine künstlichen Farbstoffe (1)
gut Fructosefrei (1)
gut GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) (3)
gut Glutenfrei (2)
gut Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Sojafrei (1)
gut Vegan (1)
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (6)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
gut Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (5)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht 1x Einzeldosis überschritten (-2)
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.


Produktbewertung: SUNDAY NATURAL METABOLIC COMPLETE SHAKE

Bewertet von: Stefan (Redaktion supplemento.de)
Fachgebiet: Ausbildung Mikronährstoffmedizin, Diplom Orthomolekularmedizin, Ernährungsberater, Review Board
Veröffentlicht am: 14.08.2025 | Aktualisiert am: 14.08.2025
Note: 1,3

Wr haben dieses Metabolic Complete Shake von SUNDAY NATURAL bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Der Metabolic Complete Shake Tagatose Erdbeer kombiniert pflanzliches Eiweiß aus Erbse, Ackerbohne und Sonnenblume zu einem vollwertigen Aminosäureprofil, das durch die Enzyme Papain und Bromelain leichter verdaulich wird. Ergänzt wird die Mischung durch lösliche Ballaststoffe wie Glucomannan, resistente Stärke und Tefffasern, die Sättigung fördern und den Blutzuckerverlauf abmildern können, wenngleich die enthaltene Menge Glucomannan pro Portion unter der für anerkannte Wirkversprechen nötigen Dosierung liegt. Tagatose dient als kalorienärmere Süße mit geringem Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und unterstützt das sensorische Profil des Shakes. Cholin, Coenzym Q10 und EGCG aus Grüntee liefern zusätzliche Impulse für Stoffwechsel und Zellschutz, sind jedoch moderat dosiert und eher als Ergänzung denn als alleinige Wirkstoffquelle zu sehen. Das Vitamin- und Mineralstoffspektrum ist breit angelegt, mit alltagsgerechten Mengen pro Portion, die bei zwei Shakes täglich nahe an eine Vollversorgung heranreichen, ohne kritische Höchstwerte zu überschreiten. Vitamin C ist gezielt so platziert, dass es die Eisenaufnahme aus der pflanzlichen Matrix verbessern kann, während die Mineralstoffauswahl insgesamt ausgewogen ist, wenngleich zeitgleiche Aufnahme bestimmter Spurenelemente zu Konkurrenz bei der Resorption führen kann. Insgesamt bietet der Shake eine praxisgerechte Nährstoffversorgung als Mahlzeitenersatz mit durchdachter Kombination aus Makro- und Mikronährstoffen. Für spezifische therapeutische Wirkungen einzelner Substanzen wären höhere Einzeldosierungen außerhalb des Shakes notwendig.
Es sind keine bedenklichen Zutaten enthalten. Das Produkt wird unter zertifizierten Bedingungen hergestellt, aber es liegt kein Nachweis einer unabhängigen Laborprüfung auf Schadstoffe vor.

Wichtige Produkteigenschaften im Überblick

  • Erdbeeraroma mit Tagatose – mild, kalorienarm, mit niedrigem glykämischen Einfluss
  • Pflanzliches Protein-Dreiklang – Erbse, Ackerbohne und Sonnenblume
  • Fett-Stoffwechselheld – Cholin plus Q10 und EGCG für Energie und Zellbalance

Häufige Fragen (FAQ)

Für wen ist dieser Shake besonders geeignet?
Menschen, die eine nahrhafte, vegane und schnell zubereitete Mahlzeit schätzen, etwa im Rahmen einer bewussten Ernährung oder beim Gewichtsmanagement

Warum ist Tagatose eine clevere Zucker-Alternative?
Weil sie süß schmeckt, aber kaum in den Blutkreislauf gelangt und somit den Blutzucker kaum beeinflusst, mit einem sehr niedrigen glykämischen Index

Wie unterstützen Cholin, Q10 und EGCG den Körper?
Diese Inhaltsstoffe tragen stoffwechselunterstützend bei, etwa indem sie die Energieproduktion fördern und zelluläre Schutzmechanismen aktivieren

Fazit

Der Metabolic Complete Shake im Erdbeer-Tagatose-Format bietet eine intelligente Kombination aus pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und metabolisch relevanten Mikronährstoffen. Seine Zusammensetzung unterstützt sowohl Energiestoffwechsel als auch eine nachhaltige Sättigung, ideal für den hektischen Alltag oder die Gewichtsbalance. 

Verzehrempfehlung

30g Pulver und 350ml Sojadrink im Shaker zubereiten. Die Zubereitungsanweisungen sind unbedingt zu beachten

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (30 g) Enthaltene Wirkstoffe
Fette pflanzlich 6000 mg

Fette pflanzlich

    Kohlenhydrate 15000 mg

    Kohlenhydrate

      Einfachzucker (Monosaccharide) 6100 mg

      Einfachzucker (Monosaccharide)

      • D-Tagatose
      Ballaststoffe 7700 mg

      Ballaststoffe

      • Glucomannan
      • Teffmehl
      Proteine (Eiweiß) 21000 mg

      Proteine (Eiweiß)

      • Erbsenprotein Konzentrat (Erbseneiweißkonzentratpulver)
      • Bohnenprotein Pulver (Bohneneiweißpulver, Favabohnenprotein)
      • Sonnenblumenprotein
      Natrium (Na) 570 mg
      Maximale Einzeldosis von 500.0 mg überschritten

      Natrium (Na)

      • Meersalz (Salzsee)
      Vitamin A (Retinol) 0,3 mg

      Vitamin A (Retinol)

      • Beta-Carotin (9-cis-Beta-Carotin) synthetisch
      Vitamin D 0,002 mg

      Vitamin D

      • Cholecalciferol (Vitamin D3)
      Vitamin E (Tocopherol) 12 mg

      Vitamin E (Tocopherol)

      • D-α-Tocopherylacetat (RRR-α-Tocopherylacetat)
      Vitamin K 0,038 mg

      Vitamin K

      • Phylloquinon (Phytomenadion) K1
      • Menachinon-7 all trans (Vitamin K2 als MK7)
      Vitamin C (Ascorbinsäure) 80 mg

      Vitamin C (Ascorbinsäure)

      • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch)
      Vitamin B1 (Thiamin) 0,55 mg

      Vitamin B1 (Thiamin)

      • Thiaminmononitrat
      Vitamin B2 (Riboflavin) 0,7 mg

      Vitamin B2 (Riboflavin)

      • Vitamin B2 synthetisch (Riboflavin synthetisch)
      Vitamin B3 (Niacin) 8 mg

      Vitamin B3 (Niacin)

      • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
      Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,001 mg

      Vitamin B6 (Pyridoxin)

      • Pyridoxinhydrochlorid
      Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,13 mg

      Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

      • Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure, Pteroylmonoglutamat (PteGlu), Vitamin B9)
      Vitamin B12 (Cobalamin) 0,005 mg

      Vitamin B12 (Cobalamin)

      • Cyanocobalamin
      Vitamin B7 (Biotin) 0,025 mg

      Vitamin B7 (Biotin)

      • D-Biotin
      Vitamin B5 (Pantothensäure) 3 mg

      Vitamin B5 (Pantothensäure)

      • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
      Kalium (K) 806 mg

      Kalium (K)

      • Kaliumsalze der Orthophosphorsäure (Kaliumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat)
      Calcium (Ca) 282 mg

      Calcium (Ca)

      • Calciumsalze der Orthophosphorsäure (Dicalciumphosphat, Di-Calciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat-2 Hydrat, Tricalciumorthophosphat, Tricalciumphosphat)
      Phosphor (P) 465 mg

      Phosphor (P)

        Magnesium (Mg) 131 mg

        Magnesium (Mg)

        • Magnesiumcitrat, Magnesiumsalze der Zitronensäure (Citrate), Trimagnesiumdicitrat
        Eisen (Fe) 4,9 mg

        Eisen (Fe)

        • Eisen(II)-sulfat
        Zink (Zn) 4 mg

        Zink (Zn)

        • Zinkgluconat
        Kupfer (Cu) 0,55 mg

        Kupfer (Cu)

        • Kupfergluconat
        Mangan (Mn) 1,1 mg

        Mangan (Mn)

        • Mangansulfat
        Selen (Se) 0,022 mg

        Selen (Se)

        • Natriumselenit (Sodium Selenit)
        Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,045 mg

        Jod (I) (Iodid, Iodine)

        • Natriumiodid
        Omega 6 Linolsäure 2,7 mg

        Omega 6 Linolsäure

        • Omega 6 Linolsäure (Verhältnis zu Omega 3 >=5, Essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Cis-Linolsäure, Gamma-Linolensäure, Dihomo-Gamma-Linolensäure, Arachidonsäure)
        Bitterstoffe 100 mg

        Bitterstoffe

        • Grüner Tee Extrakt (Camellia Sinensis Extrakt, Grüner Tee Pulver)
        Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 13 mg

        Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

        • Epigallocatechingallat (EGCG)
        Cholin 85 mg

        Cholin

        • Cholinbitartrate
        Vitamin Q (Coenzym Q10) 25 mg

        Vitamin Q (Coenzym Q10)

        • Ubichinon Q10 (Ubiquinon, Ubidecarenon) (UQ) durch chemische Synthese hergestellt (biologisch inaktive Form)
        Inositol 10 mg

        Inositol

        • Inositol (Inosit)
        Enzyme 200 mg

        Enzyme

        • Bromelain
        • Papain


        Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

        51x positive
        gut
        CoFaktor: Das Enzym Bromelain spaltet die Proteinketten in deren kleine Bestandteile, die Aminosäuren, was die Proteinverdauung verbessern kann
        gut
        Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
        gut
        Die Aufnahme und Verwertung von Eisen wird durch Vitamin D verbessert
        gut
        Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
        gut
        Die Bioverfügbarkeit (Aufnahme) von Vitamin B12 wird durch ausreichende Spiegel von Vitamin B6 unterstützt, da ein Mangel an Vitamin B6 die Resorption und intrazelluläre Umwandlung von Vitamin B12 negativ beeinflussen kann
        gut
        Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
        gut
        Die Enzyme Bromelain und Papain wirken entzündungshemmend und können gemeinsam Gelenkentzündungen entgegenwirken und reduzieren
        gut
        Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
        gut
        Ein Magnesiummangel kann einen hartnäckigen Kaliummangel verursachen! Ausreichende Magnesiumzufuhr erforderlich! Ein Mangel an Magnesium vermindert auch die Kaliumaufnahme
        gut
        Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
        gut
        Ein Mangel an Vitamin B12 stört den Folsäurestoffwechsel, weshalb ein ausreichender Vitamin-B12-Spiegel für eine normale Verwertung von Folsäure unerlässlich ist
        gut
        Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
        gut
        Ein Mangel an Vitamin E kann dazu führen, dass der Magnesiumspiegel im Körper sinkt, weil Vitamin E die Zellen vor Stress schützt und damit hilft, Magnesium besser zu speichern – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist deshalb wichtig für einen stabilen Magnesiumhaushalt
        gut
        Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
        gut
        Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
        gut
        Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
        gut
        Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
        gut
        Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
        gut
        Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
        gut
        Kalium (K) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
        gut
        Omega 6 Linolsäure verbessert die Aufnahme von Eisen (Fe)
        gut
        Omega 6 Linolsäure verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
        gut
        Omega 6 Linolsäure verbessert die Aufnahme von Vitamin B9 (Folsäure, Folat)
        gut
        Omega 6 Linolsäure verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
        gut
        Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
        gut
        Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
        gut
        Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Eisen (Fe)
        gut
        Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B3 (Niacin)
        gut
        Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
        gut
        Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
        gut
        Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
        gut
        Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B2 (Riboflavin)
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
        gut
        Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
        gut
        Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
        gut
        Vitamin B6 und Cholin wirken synergistisch im Methylstoffwechsel und Nervensystem, indem sie gemeinsam den Homocysteinabbau, die Neurotransmittersynthese und die Leberfunktion unterstützen
        gut
        Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
        gut
        Vitamin B9 (Folsäure, Folat) verbessert die Aufnahme von Vitamin B2 (Riboflavin)
        gut
        Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
        gut
        Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
        gut
        Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
        gut
        Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        gut
        Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Omega 6 Linolsäure
        gut
        Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
        gut
        Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
        gut
        Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
        gut
        Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
        10x negative
        schlecht
        Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
        schlecht
        Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
        schlecht
        Inositol behindert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        schlecht
        Inositol behindert die Aufnahme von Eisen (Fe)
        schlecht
        Inositol bildet komplexe Verbindungen (Chelate) mit Zink und behindert so die Aufnahme. Die Wiederaufnahme von Substanzen in Zellen wird dadurch blockiert
        schlecht
        Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
        schlecht
        Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
        schlecht
        Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
        schlecht
        Phenole z.B. aus grünem Tee können die Resorption (Aufnahme) von Eisen verringern
        schlecht
        Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)