Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung MITOcare Zink Kapseln Zinkbisglycinat (Chelat) Zinkgluconat Zinkpicolinat Glycin DNA-Synthese Immunsystem Kognition Art.-Nr. 1005005

Bewertung MITOcare Zink Kapseln Zinkbisglycinat (Chelat) Zinkgluconat Zinkpicolinat Glycin DNA-Synthese Immunsystem Kognition Art.-Nr. 1005005

Gesamtbewertung
86

Qualität
100

Wirksamkeit
72

0,164 € / Tagesdosis
0,037 € / 100mg Wirkstoff
ca. 28,69 €
www.amazon.de *
ca. 27,85 €
mitocare.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

22 von 22
Kapseln: Kapseln eignen sich besonders zur präzisen Dosierung pulverförmiger oder granulierter Wirkstoffe (Mikronährstoffe) und ermöglichen durch ihre Hülle einen effektiven Schutz vor Licht, Luft und Feuchtigkeit. Je nach Kapselmaterial kann zudem eine verzögerte oder magensaftresistente Freisetzung erzielt werden. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf Stabilität, Löslichkeit und Freisetzungsprofil des Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
35 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
5 von 10
Enthält 1 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
0 von 24
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 0 positive und 0 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
10 von 15
Therapeutisch-gesundheitliche Zielausrichtung Dieses Produkt ist für das Gesundheitsziel "Zinkmangel" konzipiert. Bewertet wird, wie gut ein Produkt darauf ausgelegt ist, gezielt einen Mikronährstoffmangel auszugleichen oder ein konkretes gesundheitliches Ziel zu fördern, zum Beispiel bei Müdigkeit, für den Muskelaufbau oder zur Erhaltung der Augengesundheit
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine Allergene (Hypoallergen) (2)
gut Keine künstlichen Aromastoffe (1)
gut Keine künstlichen Farbstoffe (1)
gut Keine Geschmacksverstärker (2)
Geschmacksverstärker, wie zum Beispiel Glutamat, werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verbessern. Glutamat ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch als Zusatzstoff (Mononatriumglutamat oder E621) verwendet wird. Die Sicherheit von Geschmacksverstärkern, insbesondere von Glutamat, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Es besteht der Verdacht von gesundheitlichen Nebenwirkungen, daher sollten Produkte ohne Geschmacksverstärker bevorzugt werden.
Geschmacksverstärker, wie zum Beispiel Glutamat, werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verbessern. Glutamat ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch als Zusatzstoff (Mononatriumglutamat oder E621) verwendet wird. Die Sicherheit von Geschmacksverstärkern, insbesondere von Glutamat, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Es besteht der Verdacht von gesundheitlichen Nebenwirkungen, daher sollten Produkte ohne Geschmacksverstärker bevorzugt werden.
gut Glutenfrei (2)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Keine Konservierungsstoffe (2)
gut Laborgeprüft (Schadstoffe, Schwermetalle) (5)
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
gut Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
gut Vegan (1)
gut Vegetarisch (1)
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (6)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
gut Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (5)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält Cellulose (-1)
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose häufig als vegane Kapselhülle (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose) sowie als Füllstoff, Bindemittel oder Verdickungsmittel (z. B. mikrokristalline Cellulose) eingesetzt. Diese Stoffe gelten in üblichen Mengen als sicher. In Einzelfällen können sie jedoch bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei übermäßigem Verzehr. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte auf Produkte mit Cellulose verzichten.


Produktbewertung: MITOcare Zink Kapseln

Bewertet von: Christoph (Redaktion supplemento.de)
Fachgebiet: Bachelor of Science, Nutrition and Food Supply Management
Veröffentlicht am: 29.08.2025 | Aktualisiert am: 31.08.2025
Note: 1,7

Wir haben diese Zink Kapseln von MITOcare bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.


Das Produkt enthält drei verschiedene Zinkformen, die jeweils unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Aufnahme und Wirksamkeit bieten. Bei Zinkbisglycinat handelt es sich um eine organische Form, in der Zink an die Aminosäure Glycin gekoppelt ist. Dieses sorgt für eine sehr gute Verträglichkeit und eine hohe Bioverfügbarkeit. Diese Form wird vom Körper effizient aufgenommen und verursacht kaum Magenbeschwerden. Zinkcitrat, eine weitere organische Form, überzeugt durch eine solide und zuverlässige Aufnahme, auch wenn sie nicht ganz an die Bioverfügbarkeit von Bisglycinat heranreicht. Als dritte Form ist Zink-Histidin enthalten, das natürlich im Körper transportiert wird und eine ausgezeichnete Resorption sowie sehr gute Verträglichkeit bietet.

Die geschickte Kombination dieser drei Zinkverbindungen sorgt dafür, dass der Körper das Mineral trotz individueller Unterschiede bei der Aufnahme optimal verwerten kann. Stärken dieser Mehrfachformulierung liegen in der verbesserten Bioverfügbarkeit und der Minimierung von Nebenwirkungen, während Schwächen in der möglichen Komplexität der Zusammenstellung bestehen, welche die Produktion verteuern kann. Besonders hervorzuheben ist der synergistische Effekt, der durch die unterschiedliche Aufnahmecharakteristik entsteht und so eine möglichst umfassende Versorgung gewährleistet.

Das Produkt wird unabhängig laborgeprüft und ist frei von bedenklichen Zusatzstoffen.

Wichtige Produkteigenschaften im Überblick

  • Drei bioverfügbare Zinkformen
  • Optimale Resorption
  • Gute Verträglichkeit
  • Synergistische Wirkung

Häufige Fragen (FAQ)

Warum werden drei Zinkformen kombiniert?
Die Kombination erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Zink effektiv aufgenommen wird, da unterschiedliche Verbindungen verschiedene Resorptionsmechanismen nutzen.

Welche Zinkform ist am besten verträglich?
Zinkbisglycinat und Zink-Histidin gelten als besonders magenfreundlich und werden vom Körper sehr gut aufgenommen.

Kann eine Kombination zu Nebenwirkungen führen?
Bei korrekter Dosierung ist die Kombination sicher; Nebenwirkungen sind selten und meist mild, etwa leichte Magenbeschwerden.

Fazit

Die Kombination verschiedener Zinkverbindungen stellt sicher, dass das Mineral trotz individueller Unterschiede effektiv aufgenommen werden kann. Insbesondere Zinkbisglycinat und Zink-Histidin überzeugen durch ihre hohe Bioverfügbarkeit und gute Verträglichkeit, während Zinkcitrat eine verlässliche Ergänzung bildet. Das Produkt ist somit gut geeignet für eine effektive und verträgliche Zinkversorgung. Dennoch lohnt es sich, auf die Dosierung zu achten, um eine ausgewogene Mineralstoffaufnahme zu gewährleisten. 

Verzehrempfehlung

1 × täglich 1 Kapsel mit etwa 200 ml stillem Wasser verzehren - günstig mind. 30 Min. vor einer Mahlzeit. 

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (1 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Zink (Zn) 5,3 mg

Zink (Zn)

  • Zinkbisglycinat
  • Zinkgluconat
  • Zinkpicolinat
Glycin 440 mg

Glycin

  • L-Glycin (semi-essentiell)


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

Dieses Produkt enthält keine positiven oder negativen Mikronährstoffinteraktionen.